So installieren Sie Oracle11g auf einem CentOS 7-System (Schritte)
Oracle11g ist ein leistungsstarkes relationales Datenbankverwaltungssystem, das große Datenmengen verwalten und speichern kann. Durch die Installation von Oracle11g auf dem Server können die Datenverwaltungs- und Verarbeitungsfunktionen des Servers verbessert und außerdem die Fernverwaltung und Datenfreigabe erleichtert werden.
Die folgenden Schritte sind für die Installation von Oracle11g auf dem CentOS 7-Betriebssystem erforderlich:
Schritt 1: Laden Sie die Oracle11g-Installationsdatei herunter
Zunächst müssen Sie die Oracle11g-Installationsdatei für den Server von der offiziellen Oracle-Website herunterladen. Es ist zu beachten, dass Sie die Installationsdatei der für den Server geeigneten Linux-Version herunterladen müssen, normalerweise im Zip- oder Tar-Format.
Schritt 2: Service Packs und abhängige Bibliotheken installieren
Bevor Sie die Oracle11g-Installationsdatei herunterladen, müssen Sie einige erforderliche Service Packs und abhängige Bibliotheken installieren, um sicherzustellen, dass Oracle11g installiert werden und reibungslos ausgeführt werden kann.
Im CentOS 7-Betriebssystem können Sie den folgenden Befehl verwenden, um das Service Pack und abhängige Bibliotheken zu installieren:
yum install -y binutils yum install -y compat-libstdc++-33 yum install -y compat-libstdc++-33.i686 yum install -y gcc yum install -y gcc-c++ yum install -y glibc yum install -y glibc.i686 yum install -y glibc-devel yum install -y glibc-devel.i686 yum install -y ksh yum install -y libgcc yum install -y libgcc.i686 yum install -y libstdc++ yum install -y libstdc++.i686 yum install -y libstdc++-devel yum install -y libstdc++-devel.i686 yum install -y libaio yum install -y libaio.i686 yum install -y libaio-devel yum install -y libaio-devel.i686 yum install -y libXext yum install -y libXext.i686 yum install -y libXtst yum install -y libXtst.i686 yum install -y libX11 yum install -y libX11.i686 yum install -y libXau yum install -y libXau.i686 yum install -y libxcb yum install -y libxcb.i686 yum install -y libXi yum install -y libXi.i686 yum install -y make yum install -y sysstat
Schritt 3: Erstellen Sie einen neuen Benutzer
Vor der Installation von Oracle11g müssen Sie einen neuen Benutzer für die Installation und erstellen Ausführen von Oracle11g.
Mit dem folgenden Befehl können Sie einen neuen Benutzer erstellen:
groupadd oinstall groupadd dba useradd -g oinstall -G dba oracle
Schritt 4: Systemparameter festlegen
Um sicherzustellen, dass Oracle11g normal installiert und ausgeführt werden kann, müssen einige Systemparameter geändert werden.
Systemparameter können mit dem folgenden Befehl eingestellt werden:
vi /etc/sysctl.conf
Fügen Sie die folgende Zeile in die geöffnete Datei ein:
fs.file-max = 6815744 kernel.sem = 250 32000 100 128 kernel.shmmni = 4096 kernel.shmall = 1073741824 kernel.shmmax = 4398046511104 net.core.rmem_default = 262144 net.core.rmem_max = 4194304 net.core.wmem_default = 262144 net.core.wmem_max = 1048586 fs.aio-max-nr = 1048576
Speichern und beenden Sie die Datei.
Dann verwenden Sie den folgenden Befehl, damit die geänderten Systemparameter sofort wirksam werden:
sysctl -p
Schritt 5: Verzeichnisse erstellen
Vor der Installation von Oracle11g müssen Sie einige Verzeichnisse erstellen, um Oracle11g-Konfigurationsdateien, Datendateien und Protokolldateien zu speichern.
Sie können den folgenden Befehl verwenden, um ein Verzeichnis zu erstellen:
mkdir /u01 mkdir /u01/app mkdir /u01/app/oracle mkdir /u01/app/oraInventory chown -R oracle:oinstall /u01 chmod -R 775 /u01
Schritt 6: Umgebungsvariablen bearbeiten
Sie müssen die Umgebungsvariablen des Oracle-Benutzers bearbeiten und den Pfad zu Oracle11g hinzufügen.
Umgebungsvariablen können mit dem folgenden Befehl bearbeitet werden:
vi /home/oracle/.bash_profile
Fügen Sie die folgende Zeile zur geöffneten Datei hinzu:
export ORACLE_BASE=/u01/app/oracle export ORACLE_HOME=$ORACLE_BASE/product/11.2.0/dbhome_1 export ORACLE_SID=orcl export PATH=$PATH:$ORACLE_HOME/bin
Speichern und beenden Sie die Datei.
Dann verwenden Sie den folgenden Befehl, damit die geänderten Umgebungsvariablen sofort wirksam werden:
source /home/oracle/.bash_profile
Schritt 7: Entpacken Sie die Oracle11g-Installationsdatei
Extrahieren Sie die heruntergeladene Oracle11g-Installationsdatei in das Verzeichnis /u01/app/oracle.
Sie können den folgenden Befehl verwenden, um die Installationsdatei zu dekomprimieren:
unzip linux.x64_11gR2_database.zip -d /u01/app/oracle/
Schritt 8: Führen Sie das Installationsprogramm aus
Melden Sie sich als Oracle-Benutzer an und geben Sie das Verzeichnis /u01/app/oracle/database ein.
Führen Sie dann den Befehl ./runInstaller aus, um das Oracle11g-Installationsprogramm zu starten.
Das Installationsprogramm führt nacheinander die Clientprüfung, die Auswahl des Installationstyps, die Einstellung der eindeutigen Kennung (SID) von Oracle11g, die Einstellung des Oracle11g-Speichertyps, die Einstellung der Oracle11g-Installationsoptionen und die endgültige Installation durch.
Beim Ausführen des Befehls ./runInstaller müssen Sie die folgenden Punkte beachten:
- Sie müssen den Root-Benutzer verwenden, um den Befehl ./runInstaller auszuführen, andernfalls wird ein Fehler „Berechtigung verweigert“ angezeigt.
- Wählen Sie bei der Auswahl des Installationstyps „Typisch“ aus, um mit den Standardoptionen zu installieren.
- Wählen Sie in den Speichertypeinstellungen von Oracle11g Dateisystem aus, um das Dateisystem für die Speicherung zu verwenden.
- Wählen Sie in den Einstellungen der Installationsoptionen „Oracle-Datenbank installieren und konfigurieren“ und „Datenbank erstellen“.
Der Installationsvorgang kann einige Zeit dauern, bitte haben Sie etwas Geduld.
Schritt 9: Oracle11g-Datenbank erstellen
Nachdem die Oracle11g-Installation abgeschlossen ist, müssen Sie eine neue Oracle11g-Datenbank erstellen.
Mit dem folgenden Befehl können Sie eine Datenbank erstellen:
dbca
Im geöffneten Oracle11g-Datenbankkonfigurationsassistenten folgen Sie dem Assistenten und geben den Datenbanknamen, den Datenbankspeicherort, das Administratorkonto und -kennwort sowie weitere Informationen an.
Beim Erstellen einer Datenbank müssen Sie auf folgende Punkte achten:
- Verwenden Sie Dateisystem als Speichertyp.
- Geben Sie auf der Registerkarte „Administrator“ das Administratorkonto und das Passwort an.
- Verwenden Sie auf der Registerkarte „Zeichensätze“ den Zeichensatz AL32UTF8.
- Stellen Sie auf der Registerkarte „Speicher“ die Datenbankdateigröße der Registerkarte „Größe“ auf 1024 MB ein.
Schritt 10: Oracle11g-Installation überprüfen
Nachdem die Oracle11g-Datenbank erstellt wurde, können Sie überprüfen, ob die Installation und Konfiguration von Oracle11g korrekt sind.
Sie können sich mit dem folgenden Befehl bei der Oracle11g-Datenbank anmelden:
sqlplus / as sysdba
Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie einige einfache SQL-Anweisungen ausführen, um die Installation und Konfiguration von Oracle11g zu überprüfen.
Zum Beispiel können Sie die folgende SQL-Anweisung verwenden, um die aktuell verbundene Oracle11g-Datenbankversion anzuzeigen:
SELECT * FROM v$version;
Wenn das zurückgegebene Ergebnis die Versionsnummer von Oracle11g enthält, bedeutet dies, dass Oracle11g erfolgreich installiert und konfiguriert wurde.
Zusammenfassung
Oracle11g ist ein sehr leistungsfähiges und häufig verwendetes Datenbankverwaltungstool, das für die Verwaltung und Verarbeitung von Serverdaten verwendet werden kann. Um Oracle11g auf dem Betriebssystem CentOS 7 zu installieren, müssen Sie einige Systemparameter festlegen und abhängige Bibliotheken installieren. Anschließend können Sie das Oracle11g-Installationsprogramm für die Installation und Konfiguration verwenden. Nach Abschluss der Installation müssen Sie eine neue Oracle11g-Datenbank erstellen und überprüfen, ob Oracle11g korrekt installiert und konfiguriert ist.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo installieren Sie Oracle11g auf einem CentOS 7-System (Schritte). Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Oracle behandelt automatisch Konvertierungen zwischen verschiedenen Zeichensätzen. Wenn der Zielzeichensatz jedoch keine Zeichen im Quellzeichen -Set darstellen kann, kann der Datenverlust oder der Ersatz auftreten. Sein Kernmechanismus besteht darin, die integrierte Conversion-Engine für die Zeichenzuordnung zu verwenden, bei der häufig der Client und die Datenbank NLS_ILLang-Einstellungen inkonsistent, die Übertragung von Cross-Database-Übertragungen sind oder die Funktion Convert () verwenden. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören: 1. Verwenden Sie AL32UTF8 als Datenbankzeichen, um Unicode zu unterstützen; 2. Konfigurieren Sie den Client NLS_ILL ordnungsgemäß; 3. Verwenden Sie Nvarchar2 und NCLOB, um mehrsprachige Daten zu speichern. V. 5. Vorsicht vor Länge (), Substr () und anderen Funktionen

Speicherprozedures, Funktionen und Packagesinpl/SqlimProveCodemodemodularity und ReusabilityBycapsellogic, Förderung von Zentralvermessung und organisierungsrelatiertem Komponenten.1

Oracle Deadlock tritt auf, wenn zwei oder mehr Sitzungen aufeinander warten, um Ressourcensperrungen freizugeben und eine kreisförmige Abhängigkeit zu bilden. Zum Beispiel: 1. Nach Sitzung A Updates Zeile 1 versuchen Sie, Zeile 2 zu aktualisieren. 2. Versuchen Sie nach der Aktualisierung von Zeile 2 nach Sitzung B die Zeile 1. Wenn es gleichzeitig ausgeführt wird, blockiert es sich gegenseitig, um eine Sackgasse zu bilden. Oracle erkennt automatisch eine der Transaktionen, um den Deadlock zu brechen, der einen ORA-00060-Fehler empfängt. Weitere häufige Gründe sind, dass keine Transaktionen das Verhalten von Schlössern auf Zeilenebene begehen können, eine unsachgemäße Indexverwendung führt zu Sperraufstieg und die Anwendungslogik ermöglicht überlappende überlappende Updates. Die Erkennungsmethoden umfassen das Anzeigen von Deadlock -Datensätzen im Alarmprotokoll, die Verfolgung von Dateien und das Abfragen von v $ locked_object und v $ Session -Ansichten. Die Lösung besteht darin, Dateien zu analysieren und zu verfolgen und Transaktionen sicherzustellen

OracleFlashbacktechnologyOfersmultiPlereCoveryOptionToadDressLogicalErrorswithminimaldowntime.1.FlashbackDatabaseAllowsRollingbackback -THEENTIREDATABASEUTFLashbackLogSinTherecoveryAreaspecificPointIntime.2.FlashbacktableCoverSindividualTableAntableAffableAffableSablesableAffableSableSablesableSableSableSableSablesAptablesAptableAfableSableSablesableSablesableSablesableSablesableSableSablesableSablables

Run Select*Fromv $ Version; Sie können die vollständigen Versionsinformationen der Oracle -Datenbank abrufen, einschließlich der Datenbank, PL/SQL, Core Library usw. Versionsdetails, die die am häufigsten verwendete zuverlässige Methode für DBA ist. 2. Verwenden Sie SelectBannerFromv $ VersionwhereBanner -ähnlich'oracle%'; Sie können nur die wichtigsten Versionsinformationen der Oracle -Datenbank anzeigen. 3.. Fragen Sie die Ansicht product_component_version ab, um die Version jeder Oracle -Komponente zu erhalten. 4. Über den Befehl SQLPLUS-V können Sie die Client- oder Server-Toolversion anzeigen, ohne sich in der Datenbank anzumelden, spiegelt jedoch möglicherweise nicht das tatsächliche Ausführen wider

BulkCollect und Forall verbessern die PL/SQL -Leistung signifikant durch Reduzierung des Kontextschalts. 1. BulkCollect-Stapel-Batch-Daten zum festgelegten Zeitpunkt, um eine häufige Schaltung zu vermeiden, die durch eine Linien-für-Linie-Erfassung verursacht wird; 2. Forall sendet die DML -Operationen des Sets zur Verarbeitung an die SQL -Engine gleichzeitig und ersetzen Sie die ineffiziente Schleifenausführung nacheinander. 3. Die Kombination der beiden kann eine effiziente Datenextraktion, -verarbeitung und -aktualisierung realisieren und eignet sich für ETL, Stapelaufgaben und andere Szenarien. 4. Wenn Sie es verwenden, achten Sie bei der Kontrolle der festgelegten Größe, verwenden Sie rational die Grenzstapelverarbeitung und vermeiden Sie es, eine komplexe bedingte Logik zu Forall hinzuzufügen.

Es gibt wichtige Unterschiede in der Syntax und der Funktionalität zwischen Oraclesql und ANSISSQL, die sich hauptsächlich in der Verwendung von ||, externen Verbindungen unter Verwendung von () Operatoren, dekodieren Funktionen anstelle von Fallausdrücken und eindeutige Datums- und Zeitfunktionen widerspiegeln. Insbesondere enthält es: 1. Oracle verwendet || Für String -Spleißen, was den ANSI -Standards entspricht, sich jedoch von MySQL oder SQLServer unterscheidet; 2. Oracle verwendet traditionell () Operator, um eine externe Verbindung zu erreichen, während ANSI links/rechts/fulljoin verwendet; 3. Die Decodes -Funktion von Oracle bietet Funktionen ähnlich wie einfachen Fall, hat jedoch unterschiedliche Strukturen. 4. Oracle liefert Sysdate, add_m

Inoracle'SlogicalStorageHierarchie, Segmente, Ausdehnung und BlocksformastrocturedFrameWORDATESTORAGE.DatablockSarethesmallestStorageUnit, typisch 8KbinSize, WhereactualDataliketablerowSoNeTexentoredored
