Gemeinschaft
Artikel
Themen
Fragen und Antworten
Lernen
Kurs
Programmierwörterbuch
Tools-Bibliothek
Entwicklungswerkzeuge
Quellcode der Website
PHP-Bibliotheken
JS-Spezialeffekte
Website-Materialien
Erweiterungs-Plug-Ins
KI-Tools
Freizeit
Spiel-Download
Spiel-Tutorials
Deutsch
简体中文
English
繁体中文
日本語
한국어
Melayu
Français
Deutsch
Login
singup
nächsten Abschnitt: MVC Version 9: Schüler ändern (1)
(1139 spielt ab)
nächsten Abschnitt
Nochmal ansehen
ဆ
Kapitel
Notiz
Fragen
Kursunterlagen
Rückmeldung
Design eines Blogsystems basierend auf PHP7+MVC
Kapitel1 Betrieb von MySQL im CMD-Modus
1-1 Schritte zum Betreiben von MySQL im CMD-Modus (1)
1-2 Schritte zum Betreiben von MySQL im CMD-Modus (2)
1-3 Importieren Sie Sicherungsdaten mit phpMyAdmin
1-4 PHP stellt eine Verbindung zum MySQL-Server her (1)
1-5 PHP stellt eine Verbindung zum MySQL-Server her (2)
1-6 PHP stellt eine Verbindung zum MySQL-Server her (3)
1-7 Datenbank auswählen
1-8 Client-Zeichensatz festlegen
1-9 SQL-Anweisung ausführen
1-10 Geben Sie das Ergebnismengenobjekt frei
1-11 Holen Sie sich eine Datenzeile aus der Ergebnismenge (1)
1-12 Holen Sie sich eine Datenzeile aus der Ergebnismenge (2)
1-13 Holen Sie sich eine Datenzeile aus der Ergebnismenge (3)
1-14 Rufen Sie mehrere Datenzeilen aus der Ergebnismenge ab
1-15 Rufen Sie die Anzahl der abgefragten Datensätze ab
1-16 Ermitteln Sie die Anzahl der betroffenen Zeilen
1-17 Struktur der Schülerdatentabelle
Kapitel2 Umfangreicher Fall
2-1 Studenteninformationen anzeigen (1)
2-2 Öffentliche Dateien, die mit der Datenbank verbunden sind
2-3 Studenteninformationen anzeigen (2)
2-4 Schülerinformationen löschen (1)
2-5 Schülerinformationen löschen (2)
2-6 Schüler hinzufügen(1)
2-7 Schüler hinzufügen(2)
2-8 Schüler hinzufügen(3)
2-9 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel3 Verzeichnisoperationen
3-1 Handhabung von Kontrollkästchen
3-2 Die Rezension von gestern
3-3 Übersicht über Verzeichnisvorgänge
3-4 Verzeichnis erstellen
3-5 Stellen Sie fest, ob es sich um ein Verzeichnis handelt
3-6 Stellen Sie fest, ob die Datei vorhanden ist
3-7 Verzeichnis löschen
3-8 Verzeichnisberechtigungen ändern
3-9 Dateiberechtigungswert abrufen
3-10 Verzeichnis umbenennen oder verschieben
3-11 Verzeichnis öffnen
3-12 Verzeichniseintrag lesen
3-13 Zeichensatzkonvertierung
3-14 Verzeichnis schließen
3-15 Zusammenfassung der Verzeichnisoperationen
Kapitel4 rekursive Instanz
4-1 rekursives Denken
4-2 Durchsuchen Sie rekursiv das phpMyAdmin-Verzeichnis (1)
4-3 Durchsuchen Sie rekursiv das phpMyAdmin-Verzeichnis (2)
4-4 Datei öffnen
4-5 Datei schließen
4-6 Liest den Inhalt einer Datei einer bestimmten Größe
4-7 Lesen Sie eine Datenzeile
4-8 Dateiinhalte in Array einlesen
4-9 Dateiinhalte in String einlesen
4-10 Beispiel: Studenteninformationen aus Notepad lesen
4-11 Dateiinhalte speichern unter
4-12 Dateiinhalte schreiben
4-13 Dateien kopieren
4-14 Dateien löschen
4-15 Verzeichnisse rekursiv löschen
4-16 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel5 Daten-Paging
5-1 Die Rezension von gestern
5-2 Studentenlistendaten anzeigen
5-3 Paging-Prinzip
5-4 Lesen Sie paginierte Daten
5-5 Paginierungscode (1)
5-6 Paginierungscode (2)
Kapitel6 HTTP-Protokoll
6-1 Übersicht über das HTTP-Protokoll
6-2 BS-Netzwerkstruktur
6-3 Übersicht über das HTTP-Protokoll (2)
6-4 Eigenschaften des HTTP-Protokolls
6-5 HTTP-Protokoll-URL (1)
6-6 HTTP-Protokoll-URL (2)
6-7 Die Zusammensetzung einer HTTP-Anfrage
6-8 Paketerfassungstool
6-9 Die Zusammensetzung der Anforderungszeile
6-10 Die Bedeutung des Anforderungsheaderteils
6-11 HTTP-Anfragetext
6-12 Wie viele Anfragen wurden an die angeforderte Webseite gesendet?
6-13 Die Zusammensetzung der HTTP-Antwort
6-14 Allgemeine Statuscodes
6-15 Statuscode 302 temporäre Sprungdemonstration
6-16 Statuscode 304, keine Änderungsdemo
6-17 Statuscode 403: Zugriff auf Demo verboten
6-18 Statuscode 404 Demo nicht gefunden
6-19 Aktualisieren und springen
6-20 Beispiel: Datei herunterladen (1)
6-21 Beispiel: Datei herunterladen (2)
6-22 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel7 Bildverarbeitung
7-1 Aktivieren Sie GD2-Bildverarbeitungserweiterungen
7-2 Überprüfen Sie, ob die Bilderweiterung GD2 aktiviert ist
7-3 Schritte und Koordinatensysteme zeichnen
7-4 Erstellen Sie eine leere Leinwand
7-5 Erstellen Sie eine Leinwand aus einem bekannten Bild
7-6 Bildressourcen zerstören
7-7 Bild exportieren oder Bild speichern
7-8 Weisen Sie der Leinwand eine Farbe zu
7-9 Schreiben Sie eine Zeichenfolge horizontal
7-10 Zeichnen Sie eine Linie mit einer zentrierten Schnur
7-11 Schreiben Sie eine Zeile mit einem TTF-String
7-12 Bildbestätigungscode(1)
7-13 Bildbestätigungscode (2)
7-14 Bildbestätigungscode (3)
7-15 Bildwasserzeicheneffekt
7-16 Miniaturansicht des Bildes
7-17 Zusammenfassung der Bildverarbeitung
Kapitel8 Datei-Upload
8-1 Prinzip des Datei-Uploads
8-2 Superglobales Variablenarray
8-3 Fehlercode der Datei hochladen
8-4 Überprüfen Sie den Speicherort der hochgeladenen temporären Dateien
8-5 Verschieben Sie hochgeladene temporäre Dateien in ein permanentes Verzeichnis
8-6 Laden Sie dateibezogene Konfigurationen hoch
8-7 Einzelne Datei hochladen(1)
8-8 Einzelne Datei hochladen (2)
8-9 Mehrere Dateien hochladen
8-10 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel9 Plätzchen
9-1 Die Rezension von gestern
9-2 Cookies und Sitzungsübersicht
9-3 Cookie-Daten im IE-Browser anzeigen
9-4 Was sind Cookies?
9-5 Vorteile von Cookies
9-6 Wie Cookies funktionieren
9-7 Cookie-Daten hinzufügen
9-8 Cookie-Daten lesen
9-9 Gültigkeitsdauer des Cookies: Einstellung der Unmittelbarkeit
9-10 Cookie-Gültigkeitsdauer: Ablaufzeit festlegen
9-11 Gültigkeit des Cookie-Pfads
9-12 Gültigkeit des Cookie-Domänennamens
9-13 Ob Cookies nur über https gesendet werden können
9-14 Ob Cookies mithilfe von Cookies an den Server gesendet werden können
9-15 Cookie-Daten löschen
9-16 Cookie-Zusammenfassung
Kapitel10 Sitzung
10-1 Was ist Sitzung?
10-2 Arbeitsprinzip der Sitzung
10-3 Sitzungssitzung öffnen
10-4 Sitzungsdaten hinzufügen
10-5 Sitzungsdaten lesen
10-6 Sitzungsdaten löschen
10-7 Sitzungsdatei zerstören
10-8 Sitzungsbezogene Cookie-Konfiguration
10-9 Sitzungs-Garbage-Collection-Mechanismus
10-10 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel11 Benutzer-Anmeldung
11-1 Vorbereitung
11-2 Datenbank erstellen
11-3 Erstellen Sie einen Benutzertabellenbenutzer
11-4 Fügen Sie einige Benutzerdaten hinzu
11-5 Erstellen Sie Fotoalbum-Datentabellenfotos
11-6 Flussdiagramm für die Benutzeranmeldung
11-7 Anmeldeformularseite
11-8 Öffentliche Dateien, die mit der Datenbank verbunden sind
11-9 Umgang mit Benutzeranmeldeverfahren (1)
11-10 Umgang mit Benutzeranmeldeverfahren (2)
11-11 Verifizierungscode erstellen
11-12 Fügen Sie der Anmeldeseite einen Bestätigungscode hinzu
11-13 Stellen Sie fest, ob die beiden Bestätigungscodes konsistent sind
Kapitel12 Fotoliste anzeigen
12-1 Erstellen Sie ein Formular, um ein Fotoalbum hinzuzufügen
12-2 Fotoprozessor hochladen (1)
12-3 Bestimmen Sie den Dateiinhaltstyp
12-4 Fotoprozessor hochladen (2)
12-5 Fotoprozessor hochladen (3)
12-6 Albumliste anzeigen
12-7 Albumliste anzeigen (Paginierung)
12-8 Fotodetails anzeigen
12-9 Fotoansichten aktualisieren
12-10 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel13 objektorientierte
13-1 Prozessorientierte Programmierideen
13-2 Objektorientierte Programmierideen
13-3 Die Beziehung zwischen Klassen und Objekten
13-4 Syntaxformat der Klassendefinition
13-5 Syntaxformat der Klassendefinition 2
13-6 Einführung in Mitgliedsattribute
13-7 Einführung in Berechtigungsmodifikatoren
13-8 Definition des Mitgliedsattributs
13-9 Member-Methodendefinition
13-10 Objekt der Klasse erstellen
13-11 Zusammenfassung des Kurses
13-12 So greifen Sie auf die Eigenschaften und Methoden eines Objekts zu
13-13 Objekteigenschaftenoperationen
13-14 Operationen der Member-Methode
13-15 Verwendung des Schlüsselworts $this
13-16 Einführung in Klassenkonstanten
13-17 Klassenkonstantendefinition
13-18 Beispiele für Klassenkonstanten
13-19 Was ist eine Konstruktormethode?
13-20 Konstrukteur
13-21 Was ist die Destruktormethode?
13-22 Wann wird das Objekt zerstört?
13-23 Zusammenfassung nach dem Unterricht
13-24 Kursrückblick
13-25 Statische Eigenschaften und statische Methoden
13-26 Statische Eigenschaften und statische Methoden 2
13-27 self-Schlüsselwort
13-28 Beispiel: Design-Studentenklasse
13-29 Beispiel: Design-Studentenklasse (2)
13-30 Warum kann ich beim Drucken eines Objekts nur die Objekteigenschaften sehen?
13-31 Speicherzuweisung in OOP
13-32 Wert übergeben
13-33 als Referenz übergeben
13-34 Die Wertübergabe wird zur Referenzübergabe
13-35 Was ist Klassenkapselung?
13-36 Beispiel: Kapselung von Klassen
13-37 Klassenvererbung
13-38 Klassenvererbung 2
13-39 Integriertes Syntaxformat
13-40 Einzelvererbung und Mehrfachvererbung
13-41 Einfache Demonstration der Einzelvererbung
13-42 übergeordnetes Schlüsselwort
13-43 Was ist Klassenpolymorphismus?
13-44 Methodenübergeordnete Anforderungen
13-45 Beispiel: Warengruppe (1)
13-46 Beispiel: Warengruppe (2)
13-47 Beispiel: Warengruppe (3)
13-48 Beispiel: Warengruppe (4)
13-49 Beispiel: Warengruppe (5)
13-50 Zusammenfassung nach dem Unterricht
13-51 Kursrückblick
13-52 Abschlussklasse und Abschlussmethode
13-53 Abstrakte Methode der abstrakten Klasse
13-54 Abstrakte Klassen und abstrakte Methoden (2)
13-55 Grundkonzepte der Schnittstelle
13-56 Grundkonzepte der Schnittstelle 2
13-57 Schnittstelleninstanz
13-58 Warum benötigen Sie das automatische Laden von Klassen?
13-59 Benennungskonvention für Klassendateien
13-60 Wann wird die Autoload-Funktion aufgerufen?
13-61 Syntax der Funktion spl_autoload_register()
13-62 Automatisches Laden von Klassen: Verwendung benannter Funktionen
13-63 Automatisches Laden von Klassen: Verwendung anonymer Funktionen
13-64 Was ist Objektklonen?
13-65 Klon method_clone()
13-66 foreach grundlegende Syntax
13-67 Verwenden Sie foreach, um Objekteigenschaften zu durchlaufen
13-68 Magische method_toString()
13-69 Magische method_invoke()
13-70 Was sind Designmuster?
13-71 Kerncode des Singleton-Designs
13-72 Beispiel: Einzelinstanz-Datenbank-Toolklasse
13-73 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel14 Objektorientierter Entwicklungsprozess
14-1 Objektorientierter Entwicklungsprozess
14-2 Singleton-Entwurfsmuster
14-3 Datenbanktools (1)
14-4 Datenbanktools (2)
14-5 Datenbanktools (3)
14-6 Datenbanktools (4)
14-7 Datenbanktools (5)
14-8 Datenbanktools (6)
14-9 Öffentliche Dateien, die mit der Datenbank verbunden sind
14-10 Erstellen Sie eine angezeigte Tabellenseite
14-11 Studenteninformationsliste anzeigen
14-12 Schülerinformationen löschen
14-13 Erstellen Sie eine Paging-Klasse
14-14 Daten-Paging
14-15 Was ist Factory Design Pattern?
14-16 Anforderungen an Fabrikdesignmuster
14-17 Factory-Instanz (1)
14-18 Factory-Instanz (2)
14-19 Zusammenfassung des Werksmodells
14-20 Was ist PHP-Neuladen?
14-21 Magic method_get-Anwendung
14-22 magische method_set-Anwendung
14-23 Magic method_isset-Anwendung
14-24 Magic method_unset-Anwendung
14-25 Magic method_call-Anwendung
14-26 Magic method_callStatische Anwendung
Kapitel15 Serialisierung
15-1 Was ist Variablenserialisierung?
15-2 Serialisierung von Array-Variablen
15-3 Deserialisierung von Array-Variablen
15-4 Objektserialisierung
15-5 Deserialisierung von Objekten
15-6 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel16 Namensräume
16-1 Statische Verzögerungsbindung
16-2 Was ist ein Namespace?
16-3 Definieren Sie einen einzelnen Namespace
16-4 Subnamespace definieren
16-5 So greifen Sie auf Dateien im Dateisystem zu
16-6 So greifen Sie auf Elemente in einem Raum zu
16-7 Namespace-Schlüsselwort
16-8 Importieren Sie Elemente in den Raum und versehen Sie sie mit einem Alias
16-9 Raumzusammenfassung
Kapitel17 gU
17-1 Einführung in PDO
17-2 PDO-Erweiterung aktivieren
17-3 Erstellen Sie ein Objekt der PDO-Klasse
17-4 PDO-Objektausführungsmethode
17-5 PDO-Objektabfragemethode
17-6 PDO-Objekt lastInsertId-Methode
17-7 setAttribute-Methode des PDO-Objekts
17-8 PDOStatement-Objektabrufmethode
17-9 PDOStatement-Objekt fetchAll-Methode
17-10 RowCount-Methode des PDOStatement-Objekts
Kapitel18 Fehlermodus
18-1 Silent-Modus
18-2 Warnmodus
18-3 abnormaler Modus
Kapitel19 Vorverarbeitung von SQL-Anweisungen
19-1 Verarbeitungsprozess einer SQL-Anweisung
19-2 Schritte zur Vorverarbeitung von SQL-Anweisungen
19-3 Erstellen Sie SQL-Anweisungen mit derselben Struktur
19-4 Vorverarbeitung von SQL-Anweisungen
19-5 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel20 Intelligente Template-Engine
20-1 Kursrückblick von gestern
20-2 Erzielen Sie eine einfache Trennung von HTML-Code und PHP-Code
20-3 Entfernen Sie alle PHP-Tags aus den Ansichtsdateien
20-4 Häufig verwendete PHP-Template-Engines
20-5 Einführung in Smarty
20-6 Smartys erster Fall
20-7 Smarty-Konfiguration: linke und rechte Trennzeichen
20-8 Smarty-Konfiguration: Ändern Sie das Ansichtsverzeichnis
20-9 Smarty-Variablen: gewöhnliche Variablen
20-10 Smarty reservierte Variablen: Seitenanforderungsvariablen
20-11 Smarty speichert Variablen: vordefinierte Konstanten
20-12 Smarty-Speichervariable: Zeitstempel
20-13 Smarty-Konfigurationsvariablen
20-14 Wiederholungsstunde
20-15 Gruppierung von Smarty-Konfigurationsvariablen
20-16 Grundlegende Syntax der foreach-Schleife
20-17 foreach gibt ein eindimensionales Array aus
20-18 foreach gibt ein zweidimensionales Array aus
20-19 Gemeinsame Eigenschaften von foreach
20-20 Grundlegende Syntax der Abschnittsschleife
20-21 Der Abschnitt gibt ein eindimensionales Aufzählungsarray aus
20-22 Der Abschnitt gibt ein zweidimensionales Aufzählungsarray aus
20-23 Der Abschnitt steuert den Startpunkt und den Schrittwert der Schleife
20-24 Einführung in den if-Operator
20-25 wenn Beispiel: Bestimmung des Soldatenalters
20-26 Beispiel: Die Tabelle ändert ihre Farbe in jeder zweiten Zeile
20-27 Einführung in variable Regler
20-28 Häufig verwendete variable Regler
20-29 Zeitstempelformatierung
20-30 Intercepts-String abschneiden
20-31 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel21 Denkprinzip des MVC-Frameworks
21-1 MVC-Übersicht
21-2 Die Komponenten von MVC
21-3 Schematische Darstellung von MVC
21-4 Einfache Demonstration von MVC
21-5 MVC-Beispiel: Studenteninformationen anzeigen (1)
21-6 MVC-Beispiel: Schülerinformationen anzeigen (2)
21-7 MVC-Beispiel: Schülerinformationen anzeigen (3)
21-8 MVC-Beispiel: Student(1) löschen
21-9 MVC-Beispiel: Student(2) löschen
21-10 MVC-Beispiel: Student(3) löschen
21-11 MVC-Zusammenfassung
Kapitel22 Verschiedene Versionen von MVC
22-1 Erste MVC-Version: Integration von Studenten- und Nachrichtenmodulen (1)
22-2 Erste MVC-Version: Integration von Studenten- und Nachrichtenmodulen (2)
22-3 Zweite MVC-Version: Implementierung grundlegender Modellklassen
22-4 Die dritte Version von MVC: Implementierung der Factory-Modellklasse
22-5 Die vierte Version von MVC: Implementierung der Controller-Klasse (1)
22-6 Die vierte Version von MVC: Implementierung der Controller-Klasse (2)
22-7 Fünfte MVC-Version: Hinzufügen von Schülern (1)
22-8 MVC fünfte Version: Studenten hinzufügen (2)
22-9 MVC sechste Version: weitere Optimierung der Controller-Klasse
22-10 Zusammenfassung nach dem Unterricht
22-11 Kursrückblick
22-12 Achte MVC-Version: Implementierung grundlegender Controller-Klassen
22-13 MVC Version 9: Schüler ändern (1)
22-14 MVC Version 9: Schüler ändern (2)
22-15 MVC Version 9: Schüler ändern (3)
22-16 MVC Version 9: Schüler ändern (4)
22-17 MVC Version 10: einfache Verzeichnisaufteilung (1)
22-18 MVC zehnte Version: einfache Verzeichnisaufteilung (2)
22-19 Die elfte Version von MVC: Front-End-Controller (index.php) (1)
22-20 Die elfte Version von MVC: Front-End-Controller (index.php) (2)
22-21 MVC zwölfte Version: Einführung des Plattformkonzepts (1)
22-22 MVC zwölfte Version: Einführung des Plattformkonzepts (2)
22-23 MVC zwölfte Version: Einführung des Plattformkonzepts (3)
22-24 Die zwölfte Version von MVC: Einführung des Konzepts des Hinzufügens (4)
22-25 MVC Version 13: Automatisches Laden von Klassen
22-26 MVC Version 14: Verzeichniskonstantendefinition (1)
22-27 MVC Version 14: Verzeichniskonstantendefinition (2)
22-28 MVC fünfzehnte Version: Konfigurationsdatei
22-29 Fünfzehnte MVC-Version: Anfangsklasse (1)
22-30 Fünfzehnte MVC-Version: Anfangsklasse (2)
22-31 Fünfzehnte MVC-Version: Anfangsklasse (3)
22-32 MVC Version 15: Ändern Sie die Db-Klasse
22-33 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel23 Projektentwicklungsprozess
23-1 Kursrückblick
23-2 Projektentwicklungsprozess
23-3 Blog-Einführung
23-4 Blog-Datenbank importieren
23-5 Blog-Projekt ausführen
23-6 Vorder- und Rückseitenfunktionen des Blog-Projekts
23-7 MVC-Verzeichnisstruktur
23-8 MVC Framework: Frontend-Konfigurationsdatei
23-9 MVC-Framework: Front-End-Eintragsdatei
23-10 MVC-Framework: Anfangsklasse (1)
23-11 MVC Framework: Anfangsklasse (2)
23-12 Das Testframework läuft normal
23-13 Studierendeninformationsmanagement (Rezeption)
23-14 Backend-Eintragsdatei
23-15 Studierendeninformationsmanagement (Backend)
23-16 Kursrückblick (1)
23-17 Kursrückblick (2)
23-18 Warum die PDOWrapper-Klasse kapseln?
23-19 Gekapselte PDO-Klasse (1)
23-20 Gekapselte PDO-Klasse (2)
23-21 Gekapselte PDO-Klasse (3)
23-22 Gekapselte PDO-Klasse (4)
23-23 Verpackte PDO-Klasse (5)
23-24 MVC führt die PDOWrapper-Klasse ein
23-25 Factory-Methode zum Erstellen von Modellklassenobjekten
23-26 Kapseln Sie Ihre eigene Smarty-Klasse
23-27 Erstellen Sie einen Basiscontroller und führen Sie die Smarty-Klasse ein
23-28 Smarty integriert mit MVC
23-29 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel24 Blog-Projekt-Backend
24-1 Backend-Homepage – Vorbereitungsarbeiten
24-2 Backend-Homepage – HTML-Frame-Markup
24-3 Backend-Homepage – Zeigt die Backend-Homepage an
24-4 Benutzerverwaltung – Benutzerdatentabelle erstellen
24-5 Benutzerverwaltung – Vorbereitung
24-6 Benutzerverwaltung – Benutzerliste anzeigen
24-7 Benutzerverwaltung – Benutzerliste anzeigen
24-8 Benutzerverwaltung – Benutzerdatensätze löschen
24-9 Benutzerverwaltung – registrierte Benutzer
24-10 Benutzerverwaltung – Benutzer ändern
24-11 Benutzerverwaltung – Benutzer ändern
24-12 Benutzeranmeldung – Vorbereitung
24-13 Benutzeranmeldung – zeigt die Anmeldeoberfläche an
24-14 Benutzeranmeldung – Ablaufdiagramm für die Anmeldung
24-15 Benutzeranmeldung – Anmeldebestätigung
24-16 Benutzeranmeldung – Anmeldebestätigung
24-17 Erstellen Sie eine Bild-Captcha-Klasse
24-18 Benutzeranmeldung – Einführung des Bestätigungscodes
24-19 Verwaltung der Benutzerzugriffsrechte
24-20 Änderung von Daten im Zusammenhang mit der Hintergrund-Homepage-Ansicht
24-21 Benutzerausgänge
24-22 Freundliche Links - Vorbereitungsarbeit
24-23 Freundliche Links – Erstellen Sie Datentabellen
24-24 Freundliche Links – Liste anzeigen
24-25 Freundliche Links – Datensätze hinzufügen
24-26 Freundliche Links – Datensätze hinzufügen
24-27 Zusammenfassung nach dem Unterricht
24-28 Artikelkategorie – Vorbereitung
24-29 Artikelkategorie – Datentabelle erstellen
24-30 Artikelkategorie – Erstellen Sie einen Kategorie-Controller
24-31 Artikelkategorie – Struktur der Infinitus-Klassifizierungstabelle
24-32 Artikelkategorie – Infinitus-Klassifizierungsprinzip
24-33 Artikelkategorie – Infinitus-Klassifizierungscode
24-34 Artikelkategorie – Infinitus-Klassifizierungscode
24-35 Artikelkategorien – Kategorieliste anzeigen
24-36 Artikelkategorie - Kategorie hinzufügen (1)
24-37 Artikelkategorie - Kategorie hinzufügen (2)
24-38 Artikelkategorie – Kategorie löschen
24-39 Artikelverwaltung - Vorbereitung
24-40 Artikelverwaltung – Datentabellen erstellen
24-41 Artikelverwaltung - Artikelliste anzeigen (1)
24-42 Artikelverwaltung - Artikelliste anzeigen (2)
24-43 Artikelverwaltung - Artikelliste anzeigen (3)
24-44 Artikelverwaltung - Artikel hinzufügen (1)
24-45 Artikelverwaltung – Einführung eines Online-HTML-Editors
24-46 Artikelverwaltung - Artikel hinzufügen (2)
24-47 Erstellen Sie Paging-Klassendateien
24-48 Paginierung der Artikeldaten
24-49 Kriterien für die Artikelsuche
24-50 Paginierungseffekt für die Artikelsuche
24-51 Kursrückblick
Kapitel25 Rezeption des Blog-Projekts
25-1 Front-End-Einführung
25-2 Homepage der Rezeption – Vorbereitungsarbeiten
25-3 Frontend-Konfigurationsdatei
25-4 Fügen Sie die index()-Methode zum Homepage-Controller hinzu
25-5 Erhalten Sie freundliche Linkdaten
25-6 Artikelklassifizierungsdaten abrufen (1)
25-7 Artikelklassifizierungsdaten abrufen (2)
25-8 Artikelarchivdaten abrufen (1)
25-9 Artikelarchivdaten abrufen (2)
25-10 Holen Sie sich Daten aus der Artikelabfrage
25-11 Homepage-Paging-Funktion
25-12 Home-Suchfunktion
25-13 Listenseitenverwaltung – Änderung der Anmeldeadresse im Hintergrund
25-14 Listenseitenverwaltung – Lesen Sie die Artikelliste und paginieren Sie sie
25-15 Inhaltsseitenverwaltung – Methode zum Hinzufügen von Inhalten
25-16 Erhalten Sie Daten aus der Join-Tabellenabfrage basierend auf der ID
25-17 Baidu-Share-Button
25-18 Aktualisieren Sie die Anzahl der Artikellesungen
25-19 Umsetzung vorheriger und nächster Artikel
25-20 Aktualisieren Sie die Anzahl der Likes (1)
25-21 Aktualisieren Sie die Anzahl der Likes (2)
25-22 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Vorherige Sektion
nächsten Abschnitt
Tutorial-Liste
Hilfe bekommen
Kursempfehlungen
Kursunterlagen herunterladen
Dazwischenliegend
Design eines Blogsystems basierend auf PHP7+MVC
9124 Leute beobachten
Grundschule
Boolean Education Yan Shiba Memcached Video-Tutorial
11569 Leute beobachten
Grundschule
Gehen Sie zum Video-Tutorial zu den Grundlagen der Programmierung
18227 Leute beobachten
Dazwischenliegend
Yan Shiba Mongodb-Video-Tutorial
14770 Leute beobachten
Grundschule
Boolean Education Yan 18 XML-Video-Tutorial
11717 Leute beobachten
Dazwischenliegend
Praktisches Video-Tutorial zur booleschen Bildung von jQuery
13077 Leute beobachten
Fortschrittlich
Chuanzhi und Heima WeChat-Video-Tutorials zur Entwicklung öffentlicher Plattformen
20740 Leute beobachten
Grundschule
Wheat Academy Photoshop-Slicing-Video-Tutorial
15356 Leute beobachten
Fortschrittlich
Ausführliches Video-Tutorial der Geek Academy zum ThinkPHP-Framework
28055 Leute beobachten
Grundschule
Geek Academy Ruby Basics-Video-Tutorial
9492 Leute beobachten
Grundschule
Wheat Academy Bootstrap-Einführungsvideo-Tutorial
23593 Leute beobachten
Dazwischenliegend
Video-Tutorial zur neuen Linux-Version von Band of Brothers