suchen
<  Zurückkehren Erzielen Sie eine einfache Trennung von HTML-Code und PHP-Code
Verzeichnis
Kapitel13 objektorientierte
13-1 Prozessorientierte Programmierideen
13-2 Objektorientierte Programmierideen
13-3 Die Beziehung zwischen Klassen und Objekten
13-4 Syntaxformat der Klassendefinition
13-5 Syntaxformat der Klassendefinition 2
13-6 Einführung in Mitgliedsattribute
13-7 Einführung in Berechtigungsmodifikatoren
13-8 Definition des Mitgliedsattributs
13-9 Member-Methodendefinition
13-10 Objekt der Klasse erstellen
13-11 Zusammenfassung des Kurses
13-12 So greifen Sie auf die Eigenschaften und Methoden eines Objekts zu
13-13 Objekteigenschaftenoperationen
13-14 Operationen der Member-Methode
13-15 Verwendung des Schlüsselworts $this
13-16 Einführung in Klassenkonstanten
13-17 Klassenkonstantendefinition
13-18 Beispiele für Klassenkonstanten
13-19 Was ist eine Konstruktormethode?
13-20 Konstrukteur
13-21 Was ist die Destruktormethode?
13-22 Wann wird das Objekt zerstört?
13-23 Zusammenfassung nach dem Unterricht
13-24 Kursrückblick
13-25 Statische Eigenschaften und statische Methoden
13-26 Statische Eigenschaften und statische Methoden 2
13-27 self-Schlüsselwort
13-28 Beispiel: Design-Studentenklasse
13-29 Beispiel: Design-Studentenklasse (2)
13-30 Warum kann ich beim Drucken eines Objekts nur die Objekteigenschaften sehen?
13-31 Speicherzuweisung in OOP
13-32 Wert übergeben
13-33 als Referenz übergeben
13-34 Die Wertübergabe wird zur Referenzübergabe
13-35 Was ist Klassenkapselung?
13-36 Beispiel: Kapselung von Klassen
13-37 Klassenvererbung
13-38 Klassenvererbung 2
13-39 Integriertes Syntaxformat
13-40 Einzelvererbung und Mehrfachvererbung
13-41 Einfache Demonstration der Einzelvererbung
13-42 übergeordnetes Schlüsselwort
13-43 Was ist Klassenpolymorphismus?
13-44 Methodenübergeordnete Anforderungen
13-45 Beispiel: Warengruppe (1)
13-46 Beispiel: Warengruppe (2)
13-47 Beispiel: Warengruppe (3)
13-48 Beispiel: Warengruppe (4)
13-49 Beispiel: Warengruppe (5)
13-50 Zusammenfassung nach dem Unterricht
13-51 Kursrückblick
13-52 Abschlussklasse und Abschlussmethode
13-53 Abstrakte Methode der abstrakten Klasse
13-54 Abstrakte Klassen und abstrakte Methoden (2)
13-55 Grundkonzepte der Schnittstelle
13-56 Grundkonzepte der Schnittstelle 2
13-57 Schnittstelleninstanz
13-58 Warum benötigen Sie das automatische Laden von Klassen?
13-59 Benennungskonvention für Klassendateien
13-60 Wann wird die Autoload-Funktion aufgerufen?
13-61 Syntax der Funktion spl_autoload_register()
13-62 Automatisches Laden von Klassen: Verwendung benannter Funktionen
13-63 Automatisches Laden von Klassen: Verwendung anonymer Funktionen
13-64 Was ist Objektklonen?
13-65 Klon method_clone()
13-66 foreach grundlegende Syntax
13-67 Verwenden Sie foreach, um Objekteigenschaften zu durchlaufen
13-68 Magische method_toString()
13-69 Magische method_invoke()
13-70 Was sind Designmuster?
13-71 Kerncode des Singleton-Designs
13-72 Beispiel: Einzelinstanz-Datenbank-Toolklasse
13-73 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel20 Intelligente Template-Engine
Kapitel22 Verschiedene Versionen von MVC
22-1 Erste MVC-Version: Integration von Studenten- und Nachrichtenmodulen (1)
22-2 Erste MVC-Version: Integration von Studenten- und Nachrichtenmodulen (2)
22-3 Zweite MVC-Version: Implementierung grundlegender Modellklassen
22-4 Die dritte Version von MVC: Implementierung der Factory-Modellklasse
22-5 Die vierte Version von MVC: Implementierung der Controller-Klasse (1)
22-6 Die vierte Version von MVC: Implementierung der Controller-Klasse (2)
22-7 Fünfte MVC-Version: Hinzufügen von Schülern (1)
22-8 MVC fünfte Version: Studenten hinzufügen (2)
22-9 MVC sechste Version: weitere Optimierung der Controller-Klasse
22-10 Zusammenfassung nach dem Unterricht
22-11 Kursrückblick
22-12 Achte MVC-Version: Implementierung grundlegender Controller-Klassen
22-13 MVC Version 9: Schüler ändern (1)
22-14 MVC Version 9: Schüler ändern (2)
22-15 MVC Version 9: Schüler ändern (3)
22-16 MVC Version 9: Schüler ändern (4)
22-17 MVC Version 10: einfache Verzeichnisaufteilung (1)
22-18 MVC zehnte Version: einfache Verzeichnisaufteilung (2)
22-19 Die elfte Version von MVC: Front-End-Controller (index.php) (1)
22-20 Die elfte Version von MVC: Front-End-Controller (index.php) (2)
22-21 MVC zwölfte Version: Einführung des Plattformkonzepts (1)
22-22 MVC zwölfte Version: Einführung des Plattformkonzepts (2)
22-23 MVC zwölfte Version: Einführung des Plattformkonzepts (3)
22-24 Die zwölfte Version von MVC: Einführung des Konzepts des Hinzufügens (4)
22-25 MVC Version 13: Automatisches Laden von Klassen
22-26 MVC Version 14: Verzeichniskonstantendefinition (1)
22-27 MVC Version 14: Verzeichniskonstantendefinition (2)
22-28 MVC fünfzehnte Version: Konfigurationsdatei
22-29 Fünfzehnte MVC-Version: Anfangsklasse (1)
22-30 Fünfzehnte MVC-Version: Anfangsklasse (2)
22-31 Fünfzehnte MVC-Version: Anfangsklasse (3)
22-32 MVC Version 15: Ändern Sie die Db-Klasse
22-33 Zusammenfassung nach dem Unterricht
Kapitel24 Blog-Projekt-Backend
24-1 Backend-Homepage – Vorbereitungsarbeiten
24-2 Backend-Homepage – HTML-Frame-Markup
24-3 Backend-Homepage – Zeigt die Backend-Homepage an
24-4 Benutzerverwaltung – Benutzerdatentabelle erstellen
24-5 Benutzerverwaltung – Vorbereitung
24-6 Benutzerverwaltung – Benutzerliste anzeigen
24-7 Benutzerverwaltung – Benutzerliste anzeigen
24-8 Benutzerverwaltung – Benutzerdatensätze löschen
24-9 Benutzerverwaltung – registrierte Benutzer
24-10 Benutzerverwaltung – Benutzer ändern
24-11 Benutzerverwaltung – Benutzer ändern
24-12 Benutzeranmeldung – Vorbereitung
24-13 Benutzeranmeldung – zeigt die Anmeldeoberfläche an
24-14 Benutzeranmeldung – Ablaufdiagramm für die Anmeldung
24-15 Benutzeranmeldung – Anmeldebestätigung
24-16 Benutzeranmeldung – Anmeldebestätigung
24-17 Erstellen Sie eine Bild-Captcha-Klasse
24-18 Benutzeranmeldung – Einführung des Bestätigungscodes
24-19 Verwaltung der Benutzerzugriffsrechte
24-20 Änderung von Daten im Zusammenhang mit der Hintergrund-Homepage-Ansicht
24-21 Benutzerausgänge
24-22 Freundliche Links - Vorbereitungsarbeit
24-23 Freundliche Links – Erstellen Sie Datentabellen
24-24 Freundliche Links – Liste anzeigen
24-25 Freundliche Links – Datensätze hinzufügen
24-26 Freundliche Links – Datensätze hinzufügen
24-27 Zusammenfassung nach dem Unterricht
24-28 Artikelkategorie – Vorbereitung
24-29 Artikelkategorie – Datentabelle erstellen
24-30 Artikelkategorie – Erstellen Sie einen Kategorie-Controller
24-31 Artikelkategorie – Struktur der Infinitus-Klassifizierungstabelle
24-32 Artikelkategorie – Infinitus-Klassifizierungsprinzip
24-33 Artikelkategorie – Infinitus-Klassifizierungscode
24-34 Artikelkategorie – Infinitus-Klassifizierungscode
24-35 Artikelkategorien – Kategorieliste anzeigen
24-36 Artikelkategorie - Kategorie hinzufügen (1)
24-37 Artikelkategorie - Kategorie hinzufügen (2)
24-38 Artikelkategorie – Kategorie löschen
24-39 Artikelverwaltung - Vorbereitung
24-40 Artikelverwaltung – Datentabellen erstellen
24-41 Artikelverwaltung - Artikelliste anzeigen (1)
24-42 Artikelverwaltung - Artikelliste anzeigen (2)
24-43 Artikelverwaltung - Artikelliste anzeigen (3)
24-44 Artikelverwaltung - Artikel hinzufügen (1)
24-45 Artikelverwaltung – Einführung eines Online-HTML-Editors
24-46 Artikelverwaltung - Artikel hinzufügen (2)
24-47 Erstellen Sie Paging-Klassendateien
24-48 Paginierung der Artikeldaten
24-49 Kriterien für die Artikelsuche
24-50 Paginierungseffekt für die Artikelsuche
24-51 Kursrückblick