Heim > Backend-Entwicklung > Golang > Beheben von Parallelitätssicherheitsproblemen in Websocket-Anwendungen der Go-Sprache

Beheben von Parallelitätssicherheitsproblemen in Websocket-Anwendungen der Go-Sprache

王林
Freigeben: 2023-12-14 13:47:39
Original
690 Leute haben es durchsucht

Beheben von Parallelitätssicherheitsproblemen in Websocket-Anwendungen der Go-Sprache

WebSocket ist ein modernes Netzwerkkommunikationsprotokoll, das eine hohe bidirektionale Echtzeitkommunikation erreichen kann. Die Go-Sprache unterstützt von Natur aus Parallelität und funktioniert daher in Websocket-Anwendungen sehr gut. Allerdings bringt die Parallelität auch einige Probleme mit sich. In Websocket-Anwendungen spiegelt sich dies hauptsächlich in der Parallelitätssicherheit wider. In diesem Artikel erklären und demonstrieren wir, wie Sicherheitsprobleme bei der Parallelität in Go Websocket-Anwendungen gelöst werden können.

  1. Problemhintergrund

In einer Websocket-Anwendung kann ein Client jederzeit Nachrichten an den Server senden, und der Server kann auch jederzeit Nachrichten an den Client senden. Daher müssen bei der Verarbeitung von Websocket-Nachrichten Probleme mit der Parallelität berücksichtigt werden. In der Go-Sprache können wir Goroutine verwenden, um Websocket-Nachrichten gleichzeitig zu verarbeiten.

Allerdings führt die Parallelität zu einigen Sicherheitsproblemen bei der Parallelität, wie z. B. Rennbedingungen, Deadlocks usw. Race-Bedingungen können zu Dateninkonsistenzen führen und Deadlocks können dazu führen, dass Programme einfrieren. Daher müssen wir in Websocket-Anwendungen diese Sicherheitsprobleme bei der Parallelität lösen.

  1. Lösung

2.1 Mutex-Sperre

Mutex-Sperre ist einer der häufigsten Mechanismen zur Parallelitätskontrolle in der Go-Sprache. Es schützt gemeinsam genutzte Ressourcen und verhindert, dass mehrere Goroutinen gleichzeitig auf gemeinsam genutzte Ressourcen zugreifen, wodurch die Richtigkeit und Konsistenz der Daten sichergestellt wird.

In Websocket-Anwendungen können wir die Parallelitätssicherheit gemeinsam genutzter Ressourcen durch Mutex-Sperren gewährleisten. Der folgende Code zeigt beispielsweise, wie eine Mutex-Sperre verwendet wird, um die Sicherheit mehrerer Goroutinen zu gewährleisten, die gleichzeitig auf eine gemeinsam genutzte Karte schreiben:

type safeMap struct {
    m map[string]int
    sync.Mutex
}

func (sm *safeMap) Inc(key string) {
    sm.Lock()
    sm.m[key]++
    sm.Unlock()
}
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel betten wir einen Mutex vom Typ sync.Mutex in die Struktur „safeMap Locks“ ein werden zum Schutz gemeinsam genutzter Ressourcen verwendet. In dieser Struktur definieren wir eine Kartentypvariable m, die Ressourcen darstellt, die von mehreren Goroutinen gemeinsam genutzt werden sollen. Dann haben wir eine Methode Inc für SafeMap definiert, um automatische Inkrementierungsvorgänge für die Daten in der Karte durchzuführen. Bei der Methode Inc sperren wir zuerst, führen dann die Inkrementierungsoperation durch und entsperren schließlich.

2.2 Sperrenfreie Parallelität

Eine weitere Möglichkeit, Sicherheitsprobleme bei der Parallelität zu lösen, ist die sperrenfreie Parallelität. Die sperrenfreie Parallelität vermeidet den durch Mutex-Sperren verursachten Leistungsverlust durch die Verwendung nicht blockierender Algorithmen. Es kann die Parallelität und den Durchsatz des Systems verbessern und wird häufig in Systemen mit hoher Leistung, geringer Latenz und hohem Durchsatz verwendet.

In der Go-Sprache können wir die atomare Operationsfunktion von sync/atomic package verwenden, um eine sperrenfreie Parallelität zu erreichen. Der folgende Code zeigt beispielsweise, wie man atomare Operationen verwendet, um gleichzeitige Operationen an gemeinsam genutzten Variablen zu implementieren:

type Counter struct {
    count int32
}

func (c *Counter) Inc() {
    atomic.AddInt32(&c.count, 1)
}

func (c *Counter) Dec() {
    atomic.AddInt32(&c.count, -1)
}

func (c *Counter) Get() int32 {
    return atomic.LoadInt32(&c.count)
}
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel verwenden wir die Funktionen AddInt32 und LoadInt32 im Atompaket, um einen Zähler zu implementieren. Wir definieren eine Struktur Counter, die eine Zählvariable vom Typ int32 enthält. Die Struktur Counter implementiert außerdem drei Methoden, nämlich Inc, Dec und Get. In den Methoden Inc und Dec verwenden wir die atomare Operation AddInt32, um die Anzahl der gemeinsam genutzten Variablen zu erhöhen und zu verringern. In der Methode Get verwenden wir die atomare Operation LoadInt32, um den Wert der gemeinsam genutzten Variablen count zu erhalten.

  1. Beispielcode

Hier ist ein Beispielcode für eine Websocket-Anwendung, die Mutex-Sperren verwendet, um die Sicherheit der Parallelität zu gewährleisten:

package main

import (
    "fmt"
    "net/http"
    "sync"

    "github.com/gorilla/websocket"
)

var upgrader = websocket.Upgrader{
    ReadBufferSize:  1024,
    WriteBufferSize: 1024,
}

type Connection struct {
    ws *websocket.Conn
    mu sync.Mutex
}

func main() {
    http.HandleFunc("/", handler)
    http.ListenAndServe(":8080", nil)
}

func handler(w http.ResponseWriter, r *http.Request) {
    c, err := upgrader.Upgrade(w, r, nil)
    if err != nil {
        fmt.Println(err)
        return
    }

    conn := &Connection{ws: c}

    go conn.WriteLoop()
    conn.ReadLoop()
}

func (conn *Connection) ReadLoop() {
    defer conn.ws.Close()
    for {
        _, message, err := conn.ws.ReadMessage()
        if err != nil {
            fmt.Println(err)
            break
        }

        fmt.Printf("Received message: %s
", message)
    }
}

func (conn *Connection) WriteLoop() {
    defer conn.ws.Close()
    for {
        conn.mu.Lock()
        err := conn.ws.WriteMessage(websocket.TextMessage, []byte("Hello, world!"))
        conn.mu.Unlock()
        if err != nil {
            fmt.Println(err)
            break
        }
    }
}
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel haben wir eine einfache Websocket-Anwendung implementiert, die einen Read-Get-ReadLoop für Client-Nachrichten und enthält eine WriteLoop zum Senden von Nachrichten an den Client. In dieser Anwendung kapseln wir die Verbindung jedes Clients in einer Verbindungsstruktur und betten einen Mutex-MU vom Typ sync.Mutex ein. Wir verwenden diesen Mutex in WriteLoop, um die Parallelitätssicherheit der gemeinsam genutzten Ressource conn.ws sicherzustellen. Durch die Verwendung einer Mutex-Sperre können wir das Problem vermeiden, dass mehrere Goroutinen gleichzeitig Daten in dieselbe Websocket-Verbindung schreiben.

Hier ist ein Beispielcode für eine Websocket-Anwendung, die atomare Operationen verwendet, um sperrenfreie Parallelität zu erreichen:

package main

import (
    "fmt"
    "net/http"
    "sync/atomic"

    "github.com/gorilla/websocket"
)

var upgrader = websocket.Upgrader{
    ReadBufferSize:  1024,
    WriteBufferSize: 1024,
}

type Connection struct {
    ws    *websocket.Conn
    count int32
}

func main() {
    http.HandleFunc("/", handler)
    http.ListenAndServe(":8080", nil)
}

func handler(w http.ResponseWriter, r *http.Request) {
    c, err := upgrader.Upgrade(w, r, nil)
    if err != nil {
        fmt.Println(err)
        return
    }

    conn := &Connection{ws: c}

    go conn.WriteLoop()
    conn.ReadLoop()
}

func (conn *Connection) ReadLoop() {
    defer conn.ws.Close()
    for {
        _, message, err := conn.ws.ReadMessage()
        if err != nil {
            fmt.Println(err)
            break
        }

        fmt.Printf("Received message: %s
", message)
    }
}

func (conn *Connection) WriteLoop() {
    defer conn.ws.Close()
    for {
        n := atomic.AddInt32(&conn.count, 1)
        if n > 10 {
            break
        }

        err := conn.ws.WriteMessage(websocket.TextMessage, []byte("Hello, world!"))
        if err != nil {
            fmt.Println(err)
            break
        }
    }
}
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel verwenden wir die Funktionen AddInt32 und LoadInt32 im Atompaket, um einen Zähler zu implementieren. Wir definieren eine Struktur Connection, die eine Zählvariable vom Typ int32 enthält. Die Struktur Connection implementiert außerdem zwei Methoden, ReadLoop und WriteLoop. In der Methode WriteLoop verwenden wir die atomare Operation AddInt32, um die Anzahl der gemeinsam genutzten Variablen zu erhöhen. Dann ermitteln wir, ob der Zählerwert 10 überschreitet, und verlassen die Schleife, wenn dies der Fall ist. In diesem Beispiel verwenden wir anstelle eines Mutex atomare Operationen, um eine sperrenfreie Parallelität zu erreichen.

  1. Fazit

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Probleme mit der Parallelitätssicherheit in Websocket-Anwendungen der Go-Sprache gelöst werden. Wir bieten zwei Lösungen an: Mutex-Sperren und sperrenfreie Parallelität. Ob es sich um eine Mutex-Sperre oder eine sperrenfreie Parallelität handelt, die Wahl der Parallelitätssicherheit hängt von den spezifischen Anwendungsszenarien und Anforderungen ab. Wir demonstrieren die Verwendung dieser Technologien anhand spezifischer Beispielcodes und hoffen, den Lesern dabei zu helfen, diese Technologien besser zu verstehen und anzuwenden.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonBeheben von Parallelitätssicherheitsproblemen in Websocket-Anwendungen der Go-Sprache. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Verwandte Etiketten:
Quelle:php.cn
Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Beliebte Tutorials
Mehr>
Neueste Downloads
Mehr>
Web-Effekte
Quellcode der Website
Website-Materialien
Frontend-Vorlage