Heim Backend-Entwicklung Python-Tutorial Emulieren von Rails-ähnlichen Ressourcencontrollern in einer vom Server gerenderten Django-App

Emulieren von Rails-ähnlichen Ressourcencontrollern in einer vom Server gerenderten Django-App

Jul 18, 2024 am 06:19 AM

Emulating Rails-like resource controllers in a server-rendered Django app

Ich mag Djangos Ansatz bei der Bearbeitung oder Weiterleitung von Anfragen nicht. Das Framework bietet zu viele Optionen und zu wenige Meinungen. Umgekehrt bieten Frameworks wie Ruby on Rails standardisierte Konventionen für die Bearbeitung und Weiterleitung von Anfragen über ihren Action Controller und das Ressourcenrouting.

In diesem Beitrag werden ViewSet und SimpleRouter des Django REST Frameworks erweitert, um eine Rails-ähnliche Anforderungshandlerklasse + Ressourcenrouting in Django-Anwendungen mit Server-Rendering bereitzustellen. Es bietet auch Methoden-Spoofing auf Formularebene für PUT-, PATCH- und DELETE-Anfragen über benutzerdefinierte Middleware.

Das Problem mit Djangos Routing

Für die Anfragebearbeitung bietet Django funktionsbasierte Ansichten, generische klassenbasierte Ansichten und modellklassenbasierte Ansichten. Die klassenbasierten Ansichten von Django verkörpern die schlimmsten Aspekte der objektorientierten Programmierung, indem sie den Kontrollfluss verschleiern und gleichzeitig erheblich mehr Code erfordern als ihre funktionsbasierten Gegenstücke.

Ebenso bietet das Framework keine Empfehlungen oder Konventionen für die URL-Pfadstruktur. Zum Vergleich hier die Konvention für eine Ruby on Rails-Ressource:

HTTP Verb Path Controller#Action Used for
GET /posts posts#index list of all posts
GET /posts/new posts#new form for creating a new post
POST /posts posts#create create a new post
GET /posts/:id posts#show display a specific post
GET /posts/:id/edit posts#edit form for editing a post
PATCH/PUT /posts/:id posts#update update a specific post
DELETE /posts/:id posts#destroy delete a specific post

Aufgrund der Konventionen des Frameworks ist jede Ruby on Rails-App ähnlich strukturiert und neue Entwickler können sich schnell einarbeiten. Im Vergleich dazu gipfelt Djangos Laissez-faire-Ansatz in einem erheblichen Bikeshedding.

Da es keine durch das Framework erzwungenen Konventionen für Ansichten und URL-Strukturen gibt, wird jede Django-App zu einer Schneeflocke, die einen anderen Ansatz verfolgt. Schlimmer noch: Eine einzelne App kann mehrere unterschiedliche Ansätze für Ansichten und URLs verfolgen, ohne dass ein Sinn oder Grund erkennbar ist. Ich habe es gesehen. Ich habe es gelebt.

Aber das Django-Ökosystem verfügt bereits über alternative Ansätze, die Rails ähneln.

Routing des Django REST Frameworks

Im Gegensatz zu Django selbst verfügt das Django REST Framework über strenge Routing-Konventionen. Seine ViewSet-Klasse und SimpleRouter erzwingen die folgenden Konventionen:

HTTP Verb Path ViewSet.Action Used for
GET /posts/ PostsViewset.list list of all posts
POST /posts/ PostsViewset.create create a new post
GET /posts/:id/ PostsViewset.retrieve return a specific post
PUT /posts/:id/ PostsViewset.update update a specific post
PATCH /posts/:id/ PostsViewset.partial_update update part of a specific post
DELETE /posts/:id/ PostsViewset.destroy delete a specific post

Leider funktioniert dies nur mit API-Routen. Es funktioniert nicht mit vom Django-Server gerenderten Anwendungen. Dies liegt daran, dass native Browserformulare nur GET- und POST-Anfragen implementieren können. Ruby on Rails verwendet eine versteckte Eingabe in seinen Formularen, um diese Einschränkung zu umgehen:

<form method="POST" action="/books">
  <input name="title" type="text" value="My book" />
  <input type="submit" />

  <!-- Here's the magic part: -->
  <input name="_method" type="hidden" value="put" />
</form>

Bei der Übermittlung per POST-Anfrage ändert Ruby on Rails die Methode der Anfrage im Backend auf magische Weise in PUT. Django hat keine solche Funktion.

Wir können die Funktionen des Django REST Framework nutzen, um eine Rails-ähnliche Anforderungsverarbeitung und Ressourcenweiterleitung in Django zu implementieren und unsere eigene Middleware zum Überschreiben der Anforderungsmethode zu erstellen. Auf diese Weise können wir eine ähnliche Erfahrung in servergerenderten Apps erzielen, die Django-Vorlagen verwenden.

Aktionsplan

Da die ViewSet- und SimpleRouter-Klassen des Django REST Framework einen Großteil der Rails-ähnlichen Erfahrung bieten, die wir emulieren möchten, verwenden wir diese als Grundlage für unsere Implementierung. Hier ist die Routing-Struktur, die wir erstellen werden:

HTTP Verb Path ViewSet.Action Used for
GET /posts/ PostsViewset.list list of all posts
GET /posts/create/ PostsViewset.create form for creating a new post
POST /posts/create/ PostsViewset.create create a new post
GET /posts/:id/ PostsViewset.retrieve return a specific post
GET /posts/:id/update/ PostsViewset.update form for editing a post
PUT /posts/:id/update/ PostsViewset.update update a specific post
DELETE /posts/:id/ PostsViewset.destroy delete a specific post

The routes in bold are ones that differ from what Django REST Framework's SimpleRouter provides out-of-the-box.

To build this Rails-like experience, we must do the following:

  1. Subclass REST Framework's ViewSet and provide it with defaults appropriate for server-rendered Django templates.
  2. Subclass REST Framework's SimpleRouter and create new routes for the create and update methods.
  3. Create a middleware that can change the request verb based on a hidden input named _method.

Prep work

We need to do a little bit of setup before we're ready to implement our routing. First, install Django REST Framework by running the following command in your main project directory:

pip install djangorestframework

Then, add REST Framework to the INSTALLED_APPS list in settings.py:

INSTALLED_APPS = [
    "django.contrib.admin",
    "django.contrib.auth",
    "django.contrib.contenttypes",
    "django.contrib.sessions",
    "django.contrib.messages",
    "django.contrib.staticfiles",

    # Add this:
    "rest_framework",
]

Next, we need a place to store our subclasses and custom middleware. Create an overrides directory in the main project directory with the following files:

overrides/
├── __init__.py
├── middleware.py
├── routers.py
└── viewsets.py

With that, we're ready to code.

Subclassing ViewSet for template rendering

Place the following code in overrides/viewsets.py:

from rest_framework.authentication import SessionAuthentication
from rest_framework.parsers import FormParser
from rest_framework.renderers import TemplateHTMLRenderer
from rest_framework.viewsets import ViewSet


class TemplateViewSet(ViewSet):
    authentication_classes = [SessionAuthentication]
    parser_classes = [FormParser]
    renderer_classes = [TemplateHTMLRenderer]

Our future ViewSets will be subclassed from this TemplateViewSet, and it will serve the same purpose as a Rails Action Controller. It uses the TemplateHTMLRenderer so that it renders HTML by default, the FormParser to parse form submissions, and SessionAuthentication to authenticate the user. It's nice that Django REST Framework includes these, allowing us to leverage DRF for traditional server-rendered web apps.

Subclassing SimpleRouter

The router class is what will enable us to send requests to the appropriate ViewSet method. By default, REST Framework's simple router uses POST /:resource/ to create a new resource, and PUT /:resource/:id/ to update a resource.

We must modify the create and update routes. Unlike Rails or Laravel, Django has no way to pass form errors to a redirected route. Because of this, a page containing a form to create or update a resource must post the form data to its own URL.

We will use the following routes for creating and updating resources:

  • /:resource/create/ for creating a new resource.
  • /:resource/:id/update/for updating a resource.

Django REST Framework's SimpleRouter has a routes list that associates the routes with the methods of the ViewSet (source code). We will subclass SimpleRouter and override its routes list, moving the create and update methods to their own routes with our desired paths.

Add the following to overrides/routers.py:

from rest_framework.routers import SimpleRouter, Route, DynamicRoute


class TemplateRouter(SimpleRouter):
    routes = [
        Route(
            url=r"^{prefix}{trailing_slash}$",
            mapping={"get": "list"},
            name="{basename}-list",
            detail=False,
            initkwargs={"suffix": "List"},
        ),
        # NEW: move "create" from the route above to its own route.
        Route(
            url=r"^{prefix}/create{trailing_slash}$",
            mapping={"get": "create", "post": "create"},
            name="{basename}-create",
            detail=False,
            initkwargs={},
        ),
        DynamicRoute(
            url=r"^{prefix}/{url_path}{trailing_slash}$",
            name="{basename}-{url_name}",
            detail=False,
            initkwargs={},
        ),
        Route(
            url=r"^{prefix}/{lookup}{trailing_slash}$",
            mapping={"get": "retrieve", "delete": "destroy"},
            name="{basename}-detail",
            detail=True,
            initkwargs={"suffix": "Instance"},
        ),
        # NEW: move "update" from the route above to its own route.
        Route(
            url=r"^{prefix}/{lookup}/update{trailing_slash}$",
            mapping={"get": "update", "put": "update"},
            name="{basename}-update",
            detail=True,
            initkwargs={},
        ),
        DynamicRoute(
            url=r"^{prefix}/{lookup}/{url_path}{trailing_slash}$",
            name="{basename}-{url_name}",
            detail=True,
            initkwargs={},
        ),
    ]

Overriding the HTTP method in middleware

Place the following code in overrides/middleware.py:

from django.conf import settings


class FormMethodOverrideMiddleware:
    def __init__(self, get_response):
        self.get_response = get_response

    def __call__(self, request):
        if request.method == "POST":
            desired_method = request.POST.get("_method", "").upper()
            if desired_method in ("PUT", "PATCH", "DELETE"):
                token = request.POST.get("csrfmiddlewaretoken", "")

                # Override request method.
                request.method = desired_method

                # Hack to make CSRF validation pass.
                request.META[settings.CSRF_HEADER_NAME] = token

        return self.get_response(request)

If an incoming request contains a form field named _method with a value of PUT, PATCH, or DELETE, this middleware will override the request's method with its value. This allows forms to emulate other HTTP methods and have their submissions routed to the appropriate request handler.

The interesting bit of this code is the CSRF token hack. Django's middleware only checks for the csrfmiddlewaretoken form field on POST requests. However, it checks for a CSRF token on all requests with methods not defined as "safe" (any request that's not GET, HEAD, OPTIONS, or TRACE).

PUT, PATCH and DELETE requests are available through JavaScript and HTTP clients. Django expects these requests to use a CSRF token header like X-CSRFToken. Because Django will not check the the csrfmiddlewaretoken form field in non-POST requests, we must place the token in the header where the CSRF middleware will look for it.

Now that we've completed our middleware, add it to the MIDDLEWARE list in settings.py:

MIDDLEWARE = [
    "django.middleware.security.SecurityMiddleware",
    "django.contrib.sessions.middleware.SessionMiddleware",
    "django.middleware.common.CommonMiddleware",
    "django.middleware.csrf.CsrfViewMiddleware",
    "django.contrib.auth.middleware.AuthenticationMiddleware",
    "django.contrib.messages.middleware.MessageMiddleware",
    "django.middleware.clickjacking.XFrameOptionsMiddleware",

    # Add this:
    "overrides.middleware.FormMethodOverrideMiddleware"
]

Using the ViewSet and Router

Let's say that we have a blog app within our Django project. Here is what the BlogPostViewSet would look like:

# blog/views.py

from blog.forms import BlogPostForm
from blog.models import BlogPost
from django.shortcuts import get_object_or_404, render, redirect
from overrides.viewsets import TemplateViewSet


class BlogPostViewSet(TemplateViewSet):
    def list(self, request):
        return render(request, "blog/list.html", {
            "posts": BlogPost.objects.all()
        })

    def retrieve(self, request, pk):
        post = get_object_or_404(BlogPost, id=pk)
        return render(request, "blog/retrieve.html", {"post": post})

    def create(self, request):
        if request.method == "POST":
            form = BlogPostForm(request.POST)
            if form.is_valid():
                post = form.save()
                return redirect(f"/posts/{post.id}/")
        else:
            form = BlogPostForm()

        return render(request, "blog/create.html", {"form": form})

    def update(self, request, pk):
        post = BlogPost.objects.get(id=pk)
        if request.method == "PUT":
            form = BlogPostForm(request.POST, instance=post)
            if form.is_valid():
                post = form.save()
                return redirect(f"/posts/{post.id}/")
        else:
            form = BlogPostForm(instance=post)

        return render(request, "blog/update.html", {
            "form": form, "post": post
        })

    def destroy(self, request, pk):
        website = BlogPost.objects.get(id=pk)
        website.delete()
        return redirect(f"/posts/")

Here is how we would add these URLs to the project's urlpatterns list using the TemplateRouter that we created:

# project_name/urls.py

from blog.views import BlogPostViewSet
from django.contrib import admin
from django.urls import path
from overrides.routers import TemplateRouter

urlpatterns = [
    path("admin/", admin.site.urls),
    # other routes...
]

router = TemplateRouter()
router.register(r"posts", BlogPostViewSet, basename="post")

urlpatterns += router.urls

Finally, ensure that the forms within your Django templates have both the CSRF token and hidden _method field. Here's an example from the update post form:

<form method="POST" action="/posts/{{ post.id }}/update/">
  {% csrf_token %}
  {{ form }}
  <input type="hidden" name="_method" value="PUT" />
  <button type="submit">Submit</button>
</form>

And that's it. You now have Rails or Laravel-like controllers in your Django application.

Should you actually consider doing this?

Maybe. The advantage of this approach is that it removes a lot of opportunities for bikeshedding if your app follows REST-like conventions. If you've ever seen Adam Wathan's Cruddy by Design talk, you know that following REST-like conventions can get you pretty far.

Aber die Passform ist etwas umständlich. Rails- und Laravel-Controller verfügen über separate Endpunkte zum Anzeigen eines Formulars und zum Festschreiben einer Ressource in der Datenbank, was den Anschein erweckt, dass es eine weitere „Trennung von Belangen“ gibt, als dies mit Django möglich ist.

Das ViewSet-Modell ist auch eng mit der Idee einer „Ressource“ verbunden. Die Verwendung des TemplateViewSet wäre für eine Homepage oder Kontaktseite eine umständliche Lösung, da die Seite gezwungen wäre, die Listenmethode zu verwenden (obwohl diese in Index auf dem TemplateRouter umbenannt werden könnte). In diesen Fällen würden Sie versucht sein, eine funktionsbasierte Ansicht zu verwenden, die die Möglichkeit des Bikeshedding wieder einführt.

Schließlich machen es die automatisch generierten URL-Pfade schwieriger, auf einen Blick zu verstehen, welche Routen die Anwendung hat, ohne Tools wie Django-Erweiterungen zu verwenden.

Allerdings bietet dieser Ansatz etwas, was Django nicht bietet: strenge Konventionen mit weniger Möglichkeiten für den Fahrradabwurf. Wenn Sie das anspricht, ist dies vielleicht einen Versuch wert.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEmulieren von Rails-ähnlichen Ressourcencontrollern in einer vom Server gerenderten Django-App. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Polymorphismus in Pythonklassen Polymorphismus in Pythonklassen Jul 05, 2025 am 02:58 AM

Der Polymorphismus ist ein Kernkonzept in der objektorientierten Programmierung von Python-Objekte und bezieht sich auf "eine Schnittstelle, mehrere Implementierungen" und ermöglicht eine einheitliche Verarbeitung verschiedener Arten von Objekten. 1. Polymorphismus wird durch Umschreiben durch Methode implementiert. Unterklassen können übergeordnete Klassenmethoden neu definieren. Zum Beispiel hat die Spoke () -Methode der Tierklasse unterschiedliche Implementierungen in Hunde- und Katzenunterklassen. 2. Die praktischen Verwendungen des Polymorphismus umfassen die Vereinfachung der Codestruktur und die Verbesserung der Skalierbarkeit, z. 3. Die Python -Implementierungspolymorphismus muss erfüllen: Die übergeordnete Klasse definiert eine Methode, und die untergeordnete Klasse überschreibt die Methode, erfordert jedoch keine Vererbung derselben übergeordneten Klasse. Solange das Objekt dieselbe Methode implementiert, wird dies als "Ententyp" bezeichnet. 4. Zu beachten ist die Wartung

Python -Funktionsargumente und Parameter Python -Funktionsargumente und Parameter Jul 04, 2025 am 03:26 AM

Parameter sind Platzhalter beim Definieren einer Funktion, während Argumente spezifische Werte sind, die beim Aufrufen übergeben wurden. 1. Die Positionsparameter müssen in der Reihenfolge übergeben werden, und eine falsche Reihenfolge führt zu Fehlern im Ergebnis. 2. Die Schlüsselwortparameter werden durch Parameternamen angegeben, die die Reihenfolge ändern und die Lesbarkeit verbessern können. 3. Die Standardparameterwerte werden zugewiesen, wenn sie definiert sind, um einen doppelten Code zu vermeiden. Variable Objekte sollten jedoch als Standardwerte vermieden werden. 4. Argumente und *KWARGs können die unsichere Anzahl von Parametern bewältigen und sind für allgemeine Schnittstellen oder Dekorateure geeignet, sollten jedoch mit Vorsicht verwendet werden, um die Lesbarkeit aufrechtzuerhalten.

Erklären Sie Python -Generatoren und Iteratoren. Erklären Sie Python -Generatoren und Iteratoren. Jul 05, 2025 am 02:55 AM

Iteratoren sind Objekte, die __iter __ () und __next __ () Methoden implementieren. Der Generator ist eine vereinfachte Version von Iteratoren, die diese Methoden automatisch über das Keyword für Rendite implementiert. 1. Der Iterator gibt jedes Mal, wenn er als nächstes anruft, ein Element zurück und wirft eine Ausnahme in der Stopperation aus, wenn es keine Elemente mehr gibt. 2. Der Generator verwendet Funktionsdefinition, um Daten auf Bedarf zu generieren, Speicher zu speichern und unendliche Sequenzen zu unterstützen. 3. Verwenden Sie Iteratoren, wenn Sie vorhandene Sätze verarbeiten, und verwenden Sie einen Generator, wenn Sie dynamisch Big Data oder faule Bewertung generieren, z. B. das Laden von Zeilen nach Zeile beim Lesen großer Dateien. Hinweis: Iterbare Objekte wie Listen sind keine Iteratoren. Sie müssen nach dem Erreichen des Iterators nach seinem Ende nachgebaut werden, und der Generator kann ihn nur einmal durchqueren.

Python `@classMethod` Dekorateur erklärte Python `@classMethod` Dekorateur erklärte Jul 04, 2025 am 03:26 AM

Eine Klassenmethode ist eine Methode, die in Python über den @ClassMethod Decorator definiert ist. Sein erster Parameter ist die Klasse selbst (CLS), mit der auf den Klassenzustand zugreifen oder diese ändern wird. Es kann durch eine Klasse oder Instanz aufgerufen werden, die die gesamte Klasse und nicht auf eine bestimmte Instanz betrifft. In der Personklasse zählt beispielsweise die Methode show_count () die Anzahl der erstellten Objekte. Wenn Sie eine Klassenmethode definieren, müssen Sie den @classMethod Decorator verwenden und die ersten Parameter -CLS wie die Methode Change_var (new_value) benennen, um Klassenvariablen zu ändern. Die Klassenmethode unterscheidet sich von der Instanzmethode (Selbstparameter) und der statischen Methode (keine automatischen Parameter) und eignet sich für Fabrikmethoden, alternative Konstruktoren und die Verwaltung von Klassenvariablen. Gemeinsame Verwendungen umfassen:

Wie man mit der API -Authentifizierung in Python umgeht Wie man mit der API -Authentifizierung in Python umgeht Jul 13, 2025 am 02:22 AM

Der Schlüssel zum Umgang mit der API -Authentifizierung besteht darin, die Authentifizierungsmethode korrekt zu verstehen und zu verwenden. 1. Apikey ist die einfachste Authentifizierungsmethode, die normalerweise in den Anforderungsheader- oder URL -Parametern platziert ist. 2. BasicAuth verwendet Benutzername und Kennwort für die Basis64 -Codierungsübertragung, die für interne Systeme geeignet ist. 3.. OAuth2 muss das Token zuerst über Client_id und Client_secret erhalten und dann das BearerToken in den Anforderungsheader bringen. V. Kurz gesagt, die Auswahl der entsprechenden Methode gemäß dem Dokument und das sichere Speichern der Schlüsselinformationen ist der Schlüssel.

Was sind Python Magic -Methoden oder Dunder -Methoden? Was sind Python Magic -Methoden oder Dunder -Methoden? Jul 04, 2025 am 03:20 AM

Pythons MagicMethods (oder Dunder -Methoden) sind spezielle Methoden, um das Verhalten von Objekten zu definieren, die mit einem doppelten Unterstrich beginnen und enden. 1. Sie ermöglichen es Objekten, auf integrierte Operationen wie Addition, Vergleich, String-Darstellung usw. Zu reagieren; 2. Die gemeinsamen Anwendungsfälle umfassen Objektinitialisierung und Darstellung (__init__, __Rep__, __str__), arithmetische Operationen (__add__, __sub__, __mul__) und Vergleichsoperationen (__EQ__, ___LT__); 3. Wenn Sie es verwenden, stellen Sie sicher, dass ihr Verhalten den Erwartungen entspricht. Zum Beispiel sollte __Rep__ Ausdrücke refitueller Objekte zurückgeben, und arithmetische Methoden sollten neue Instanzen zurückgeben. 4.. Überbeanspruchte oder verwirrende Dinge sollten vermieden werden.

Wie funktioniert das Python Memory Management? Wie funktioniert das Python Memory Management? Jul 04, 2025 am 03:26 AM

PythonmanageMeMoryautomaticaticuseReferenceCountingandAGARBAGECollector

Beschreiben Sie die Python -Müllsammlung in Python. Beschreiben Sie die Python -Müllsammlung in Python. Jul 03, 2025 am 02:07 AM

Pythons Müllsammlungsmechanismus verwaltet das Speicher automatisch durch Referenzzählung und periodische Müllsammlung. Die Kernmethode ist die Referenzzählung, die den Speicher sofort freigibt, wenn die Anzahl der Referenzen eines Objekts Null ist. Es kann jedoch keine kreisförmigen Referenzen verarbeiten, daher wird ein Müllsammlungsmodul (GC) eingeführt, um die Schleife zu erkennen und zu reinigen. Die Müllsammlung wird normalerweise ausgelöst, wenn die Referenzzahl während des Programmbetriebs abnimmt, die Allokations- und Freisetzungsdifferenz überschreitet den Schwellenwert oder wenn gc.collect () manuell bezeichnet wird. Benutzer können das automatische Recycling durch gc.disable () deaktivieren, gc.collect () manuell ausführen und Schwellenwerte anpassen, um die Kontrolle über GC.Set_Threshold () zu erreichen. Nicht alle Objekte nehmen am Loop -Recycling teil. Wenn Objekte, die keine Referenzen enthalten, durch Referenzzählung verarbeitet werden, ist es integriert

See all articles