< Zurückkehren
Catalina-Containerstruktur
Kapitel1 Analyse der Tomcat-Kernprinzipien (1)
1-1 Einführung in den Kursinhalt
1-2 Webbezogene Konzepte
1-3 Gängige Webserver-Software
1-4 Tomcat-Installation und Verzeichnisstruktur
1-5 Bereitstellung und Ausführung des Tomcat-Quellcodes
1-6 HTTP-Workflow
1-7 Gesamtarchitektur von Tomcat
1-8 Einführung in die Coyote-Connector-Architektur.mp4
1-9 Coyote-Anschlusskomponenten
1-10 Catalina-Containerstruktur
Kapitel2 Analyse der Tomcat-Kernprinzipien (2)
2-1 Vorgang starten
2-2 Startvorgang – Einführung in die beteiligten Komponenten
2-3 Startvorgang – Quellcode-Verfolgung
2-4 Prozess starten – Quellcode verfolgen – Debuggen
2-5 Tomcat-Architektur – Prozess der Anforderungsverarbeitung
2-6 Anfragebearbeitungsprozess – Quellcode-Verfolgung
2-7 Jasper Engine – Einführung
2-8 Jasper-Engine – Kompilierungsmethode – Quellcode verarbeiten
2-9 Jasper-Engine – Kompilierungsprinzip
2-10 Serverkonfiguration – Einführung (Server, Dienst)
Kapitel3 Analyse der Tomcat-Kernprinzipien (3)
3-1 Serverkonfiguration – Executor
3-2 Serverkonfiguration – Connector
3-3 Serverkonfiguration – Engine, Host
3-4 Serverkonfiguration – Kontext
3-5 Einführung in die Webanwendungskonfiguration
3-6 Webanwendungskonfiguration – Kontextparameter
3-7 Webanwendungskonfiguration – Sitzungskonfiguration session-config
3-8 Webanwendungskonfiguration – Servlet-Listener-Filter
3-9 Webanwendungskonfiguration – Willkommensseite und Fehlerseite
3-10 Tomcat-Verwaltungskonfiguration – Host-Manager
Kapitel4 Analyse der Tomcat-Kernprinzipien (4)
4-1 Tomcat-Verwaltungskonfiguration – Manager
4-2 JVM-Konfiguration – Speicherparameterkonfiguration
4-3 Tomatencluster – Einführung und Vorbereitung
4-4 Tomat-Cluster – Lastausgleichsstrategie
4-5 Tomat-Cluster – Probleme und Lösungen bei der Sitzungsfreigabe
4-6 Tomat-Cluster – Sitzungsreplikation
4-7 Tomat-Cluster – SSO löst das Problem der Sitzungsfreigabe
4-8 Tomat-Sicherheit – Sicherheit konfigurieren
4-9 Tomatensicherheit - Transportsicherheit
4-10 Tomat Security – Konfiguration des HTTPS-Protokolls für Transportsicherheit
Kapitel5 Analyse der Tomcat-Kernprinzipien (5)
5-1 Tomat-Leistungsoptimierung – Leistungstests
5-2 Tomat-Leistungsoptimierung – Beschreibung der Leistungstestergebnisse
5-3 Tomat-Leistungsoptimierung – Optimierung der JVM-Speicherparameter
5-4 Tomat Performance Tuning – Einführung in JVM Garbage Collector
5-5 Optimierung der Tomat-Leistung – Anpassung der Garbage-Collector-Konfiguration
5-6 Optimierung der Tomat-Leistung – Anpassung der Linker-Konfiguration
5-7 WebSocket – Einführung
5-8 WebSocket – Tomcat-Unterstützung
5-9 WebSocket – Fallbeispiel – Anforderungs- und Prozessanalyse
5-10 WebSocket – Fall – Vorbereitung
Kapitel6 Analyse der Tomcat-Kernprinzipien (6)
6-1 WebSocket – Fall – Anmeldefunktion
6-2 WebSocket – Fall – OnOpen
6-3 WebSocket – Fall – OnOpen-Test
6-4 WebSocket – Fall – OnMessage-Analyse
6-5 WebSocket – Fall – Implementierung der OnMessage-Funktion
6-6 WebSocket – Fall – OnMessage-Funktionstest
6-7 WebSocket – Fall – Einführung in OnClose und OnError
Auch Studierende, die diesen Kurs gesehen haben, lernen
496216
Lassen Sie uns kurz über die Gründung eines Unternehmens in PHP sprechen
Kurze Einführung in die Web-Frontend-Entwicklung
Umfangreiche, praktische Tianlongbabu-Entwicklung eines Mini-Version-MVC-Frameworks, das die Enzyklopädie-Website mit peinlichen Dingen imitiert
Erste Schritte mit der praktischen PHP-Entwicklung: Schnelle PHP-Erstellung [Small Business Forum]
Anmeldebestätigung und klassisches Message Board
Wissenssammlung über Computernetzwerke
Schnellstart-Node.JS-Vollversion
Der Frontend-Kurs, der Sie am besten versteht: HTML5/CSS3/ES6/NPM/Vue/...[Original]
Schreiben Sie Ihr eigenes PHP-MVC-Framework (40 Kapitel ausführlich/große Details/Muss gelesen werden, damit Neulinge vorankommen)















