Ein umfassender Vergleich von PostgreSQL und MySQL
Einführung
Werfen wir einen kurzen Blick auf PostgreSQL und MySQL. Bei beiden handelt es sich um wichtige relationale Open-Source-Datenbankverwaltungssysteme, die in verschiedenen Anwendungen weit verbreitet sind.
Technische Architektur und Designphilosophie
Ursprünge und Entwicklung
PostgreSQL entstand 1986 aus dem POSTGRES-Projekt in Berkeley, dessen Ziel es war, Datenbankverwaltungssysteme durch gründliche akademische Forschung und strenge SQL-Standards voranzutreiben. Dieser Hintergrund bietet PostgreSQL eine solide theoretische Grundlage mit Schwerpunkt auf Datenkonsistenz und macht es ideal für komplexe Abfragen und erweiterte Datentypen. Sein Design legt Wert auf langfristige Stabilität, Skalierbarkeit und von der Community vorangetriebene Innovation.
Im Gegensatz dazu wurde MySQL 1995 von Michael Widenius und David Axmark entwickelt, wobei Praktikabilität und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund standen, um den Anforderungen sich schnell entwickelnder Internetanwendungen gerecht zu werden. Es vereinfacht die Datenbankverwaltung und steigert die Leistung und wird während des Internetbooms schnell zur bevorzugten Wahl für Webentwickler. Der Fokus von MySQL lag stets auf Leistung und einfacher Bereitstellung.
Datenbank-Engines
Die bemerkenswerte Funktion von MySQL ist die Unterstützung mehrerer Datenbank-Engines, sodass Benutzer die beste Speichermethode für ihre Anforderungen auswählen können. Seit Version 5.5 ist InnoDB die Standard-Engine und unterstützt Transaktionen und Sperren auf Zeilenebene für hohe Parallelität und Datenkonsistenz. MyISAM bietet zwar eine bessere Leseleistung, verfügt jedoch nicht über Transaktionsunterstützung und ist für leseintensive Szenarien geeignet. MySQL bietet auch Engines wie Speicher und Archiv für bestimmte Anwendungsfälle.
PostgreSQL hingegen verwendet eine einheitliche Kern-Engine, die Konsistenz und Interoperabilität für alle Funktionen gewährleistet. Dieses Design unterstützt komplexe Abfragen, Transaktionsmanagement und erweiterte Datentypen und vereinfacht gleichzeitig die Wartung. Obwohl in einigen Fällen weniger flexibel als MySQL, werden die interne Flexibilität und Skalierbarkeit von PostgreSQL durch Funktionen wie Partitionierung und Abfrageoptimierung verbessert.
Vergleich der SQL-Syntax und -Funktionen
Eine Vergleichsanalyse zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bereichen wie Array-Typ-Unterstützung, JSON-Verarbeitung, Transaktionsverwaltung, temporäre Tabellen, Fensterfunktionen, rekursive Abfragen, Datentypreichtum, Standardwertbeschränkungen und Groß-/Kleinschreibung:
SQL Syntax/Feature | PostgreSQL | MySQL | Description |
---|---|---|---|
Array Types | Supported | Not directly supported | PostgreSQL allows direct definition of array type fields. MySQL simulates arrays using strings or other indirect methods. |
JSON Support | Powerful | More basic | PostgreSQL has advanced JSON support with indexing and optimized queries. MySQL’s JSON support has improved in recent versions but remains simpler. |
Transaction Handling | Fully ACID | Default auto-commit | PostgreSQL pulls off full ACID compliance by default, ideal for high-consistency scenarios. MySQL defaults to auto-commit for each statement but can be configured for transaction handling. |
Temporary Tables | Session/Global Scope | Session Only | PostgreSQL allows both session-level and global temporary tables, while MySQL supports only session-level ones. |
Window Functions | Supported | Supported since later versions | PostgreSQL has long supported window functions; MySQL added full support in more recent versions. |
CTE (Common Table Expressions) | Supported | Supported | Both support CTE, but advanced usages or performance may vary. |
Recursive Queries | Supported | Supported since version 8.0 | PostgreSQL has supported recursive queries for a while, while MySQL started in version 8.0. |
Data Types | More varied (like ARRAY, HSTORE, GIS types) | Basic types are comprehensive | PostgreSQL supports more specialized data types, while MySQL has a good set of basic types but not as diverse as PostgreSQL. |
Default Value Constraints | Supports any expression | Has many limitations | PostgreSQL allows defaults to be any expression, whereas MySQL’s defaults are usually constants. |
Case Sensitivity | Configurable | Defaults to case-insensitive | PostgreSQL can configure case sensitivity at the database or column level, while MySQL defaults to case-insensitive unless using binary collation. |
Hinweis: Im Laufe der Zeit werden beide Systeme kontinuierlich aktualisiert und die Unterstützung und Leistung bestimmter Funktionen kann sich ändern. Ziehen Sie bei der Auswahl einer Datenbank am besten die neueste offizielle Dokumentation oder Versionshinweise zu Rate.
Erweiterter Funktionsvergleich: Datentypen und Transaktionsverarbeitung
Feature/Database | PostgreSQL | MySQL |
---|---|---|
Advanced Data Types | Supports arrays, JSONB, hstore, etc., for complex data structures. | Supports JSON (enhanced in newer versions), but doesn't natively support arrays or hstore, needing indirect methods. |
Window Functions | Early support for window functions, suitable for a variety of complex data analytics scenarios. | Added window functions in newer versions, progressively improving functionality but might lag in maturity and community resources. |
Transaction Isolation Levels | Supports READ UNCOMMITTED, READ COMMITTED, REPEATABLE READ, SERIALIZABLE, fully compliant with SQL standards. | Also supports these four isolation levels, but defaults to REPEATABLE READ and implements them via different storage engines (like InnoDB). |
MVCC Implementation | Strong MVCC mechanism maintains multiple versions for each row, allowing for lock-free reads to enhance concurrency. | InnoDB uses MVCC via Undo Logs to maintain transaction views, optimizing read and write concurrency with its own locking strategies. |
Locking Mechanism | Supports row-level locking combined with multi-version concurrency control, reducing lock contention and improving concurrency efficiency. | InnoDB supports row-level locking; MyISAM and other engines use table locks. Row-level locking improves concurrency but can be influenced by locking strategies and transaction designs. |
Datentypen und Funktionsmerkmale
- Erweiterte Datentypen: PostgreSQL bietet umfangreichere Optionen wie Arrays, JSONB, hstore und eignet sich daher für die komplexe Datenverarbeitung.
- Fensterfunktionen und analytische Abfragen: PostgreSQL hat diese früher unterstützt, während MySQL sie in neueren Versionen hinzugefügt hat.
- Transaktionsabwicklung und Parallelitätskontrolle: Ein Vergleich ihrer Isolationsstufen, MVCC-Implementierung und Sperrmechanismen zeigt wesentliche Unterschiede.
Vergleich von Leistung und Skalierbarkeit
Feature/Database | PostgreSQL | MySQL |
---|---|---|
Benchmarking and Workload | - Excels in complex queries and joins, thanks to rich indexing types and an optimizer. - Good balance for write-heavy and mixed workloads. |
- Performs excellently in read-heavy scenarios, especially simple SELECT queries. - InnoDB engine optimizes read speed and handles concurrency well. |
Scalability Strategy | - Supports partitioning for large tables to optimize query performance. - Parallel querying enhances large data processing capabilities. - Connection pooling management boosts concurrent processing. |
- Achieves scalability via third-party tools (like PgPool-II, Patroni) for high availability and extensibility. - Sharding is common for horizontally scaling, ideal for large data distribution. - Offers replication (master-slave), group replication for redundancy and separating reads and writes. |
Horizontal Scalability | - Native support is limited but can implement complex distributed deployments with third-party tools. - Citus extension enables real distributed SQL processing. |
- Has more mature sharding solutions and clustering technologies, making horizontal scalability more flexible, especially for large internet applications. |
Tiefgehender Vergleich von Leistung und Skalierbarkeit
Feature/Database | PostgreSQL | MySQL |
---|---|---|
Benchmarking and Workload | - With a powerful query optimizer and various indexing types, excels in complex query handling and analysis. - Balanced reading and writing, suitable for applications needing high-performance writing and complex analysis. - Excels in read-heavy contexts, particularly in simple SELECT queries, suited for web browsing and content distribution scenarios. - Optimizes read performance through read-write separation and caching strategies. |
- Specializes in read-heavy operations for simple SELECT queries, perfect for content management systems and e-commerce platforms, ensuring optimized reading performance. - MySQL supports InnoDB optimizations for read speed and concurrency handling. |
Scalability Solutions | - Partitions support range, list, hash, and more, boosting large table query efficiency. - Automatically leverages multi-core CPUs for parallel querying, enhancing data retrieval speed. - 内置和第三方连接池管理优化资源使用和响应时间。 - Using extensions like Citus for distributed processing. - Sharding, either manual or automated, disperses storage and processes large datasets to improve read and write performance. - Replication mechanisms (master-slave, group) enhance data availability and reading scalability. |
- InnoDB Cluster provides integrated high availability and scalability solutions that simplify cluster management. |
Leistung und Skalierbarkeit
- Benchmarking und Arbeitslast: Analysieren Sie die Leistung beider Systeme unter unterschiedlichen Arbeitslasten und erwähnen Sie dabei den Vorsprung von MySQL in leseintensiven Kontexten und die Effizienz von PostgreSQL bei komplexen Abfragen.
- Skalierbarkeit: Besprechen Sie ihre horizontalen Skalierbarkeitsfähigkeiten: die Sharding-Strategien von MySQL im Vergleich zu den Verbindungspooling-, Partitionierungs- und parallelen Abfragefunktionen von PostgreSQL.
Vergleich von Sicherheit und Compliance
Feature/Database | PostgreSQL | MySQL |
---|---|---|
User Permission Management | - Fine-grained permission control with role and privilege inheritance, making it easier to manage complex permission structures. - Supports row-level security (RLS) for custom access control rules. - Provides a detailed user and permissions management system, with controls down to the database and table level. |
- Doesn't natively support row-level security but can implement it through application logic. |
Encryption Features | - Supports SSL/TLS encrypted connections to secure data transmission. - Has field-level encryption plugins to enhance security when data is at rest. - Transparent Data Encryption (TDE) options can be implemented through third-party extensions. |
- Built-in SSL/TLS support protects network communications. - InnoDB storage engine supports table space encryption to secure data files. - MySQL Enterprise Edition offers more advanced encryption options. |
Compliance Certification | - Complies with multiple security standards, including FIPS 140-2 and Common Criteria. - Supports data protection regulations like GDPR, but specific compliance measures need to be tailored to the environment. |
- Holds several international security certifications like PCI DSS and ISO 27001. - Supports SSL/TLS and TDE, aiding in compliance with regulations like HIPAA and GDPR. - MySQL Enterprise Edition provides enhanced auditing and security functions to strengthen compliance. |
Sicherheit und Compliance
- Benutzerberechtigungsverwaltung: PostgreSQL zeichnet sich durch fein abgestimmte Kontrollen und Sicherheit auf Zeilenebene aus. MySQL konzentriert sich auf Sicherheitsanpassungen auf Anwendungsebene.
- Verschlüsselungsfunktionen: Beide unterstützen SSL/TLS, aber PostgreSQL umfasst TDE-Optionen durch Erweiterungen und erweiterte Kontrolle über die Verschlüsselung auf Feldebene.
- Compliance-Zertifizierung: Beide Datenbanken halten sich an verschiedene Sicherheitsstandards, PostgreSQL verfügt jedoch über ein breiteres Spektrum anerkannter Zertifizierungen, während die Unternehmensversion von MySQL die Compliance-Funktionen verbessert.
Anwendungsszenarien und Auswahlempfehlungen
Database | Suitable Scenarios |
---|---|
PostgreSQL | - Data analytics and business intelligence: Strong capabilities for complex queries, window functions, and geospatial data processing. - High compliance industries like finance and healthcare: Robust security and compliance features. - Complex application development: Supports advanced data types and multi-version concurrency, ideal for transaction-heavy applications. |
MySQL | - Web applications and startups: Lightweight, easy to deploy, rich community resources, quick development cycles. - Read-heavy services: Such as content management systems and e-commerce platforms with optimized read performance. - Cloud-native environments: Deep integration with various cloud providers, suited for quickly scalable internet services. |
Entscheidungsrahmen
Decision Factor | Considerations | PostgreSQL Tendency | MySQL Tendency |
---|---|---|---|
Data Scale and Complexity | Volume of data, query complexity | Large datasets, complex queries, multi-dimensional analysis | Small to medium datasets, simple queries |
Transaction Processing Needs | Complexity and consistency of transactions | High-concurrency transactions, strict ACID requirements | Simple transaction handling, read/write separation scenarios |
Budget and Costs | Software licensing, operational costs | Open-source and free, but may require more professional support | Open-source and low cloud service costs |
Team Familiarity and Skills | Technical stack match, learning curve | Requires strong SQL skills, suited for experienced teams | Friendlier for beginners, lower learning curve |
Überlegungen
Bei der Auswahl einer Datenbank gibt es kein Patentrezept, das für alle passt. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf das, was Ihren Anforderungen am besten entspricht. Wenn Sie diese Faktoren abwägen, sollten Sie erwägen, einen kleinen Proof of Concept (POC) durchzuführen, um die Datenbankleistung unter bestimmten Arbeitslasten zu testen, bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen. Darüber hinaus verbessern sich beide Datenbanksysteme kontinuierlich und führen neue Funktionen ein. Daher ist es wichtig, über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEin umfassender Vergleich von PostgreSQL und MySQL. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

CTEs sind eine von MySQL8.0 eingeführte Funktion, um die Lesbarkeit und Wartung komplexer Abfragen zu verbessern. 1. CTE ist ein temporäres Ergebnissatz, das nur in der aktuellen Abfrage gültig ist, eine klare Struktur hat und doppelte Referenzen unterstützt. 2. Im Vergleich zu Unterabfragen ist CTE lesbarer, wiederverwendbar und unterstützt die Rekursion; 3. Rekursives CTE kann hierarchische Daten verarbeiten, wie z. B. Organisationsstruktur, die anfängliche Abfrage- und Rekursionsteile enthalten müssen. V.

Die Optimierung der MySQL -Abfrageleistung muss aus den Kernpunkten beginnen, einschließlich der rationalen Verwendung von Indizes, der Optimierung von SQL -Anweisungen, Strategien für das Design und der Partitionierung von Tabellenstruktur sowie die Verwendung von Cache- und Überwachungswerkzeugen. 1. Verwenden Sie Indizes vernünftigerweise: Erstellen Sie Indizes auf häufig verwendeten Abfragebeldern, vermeiden Sie die volle Tabellenscannung, achten Sie auf die kombinierte Indexreihenfolge, fügen Sie keine Indizes in niedrigen selektiven Feldern hinzu und vermeiden Sie redundante Indizes. 2. Optimieren Sie die SQL -Abfragen: Vermeiden Sie Auswahl*, verwenden Sie keine Funktionen in Wo, reduzieren Sie die Unterabfrage und optimieren Sie die Paging -Abfragemethoden. 3. Design und Partitionierung von Tabellenstruktur: Wählen Sie Paradigma oder Anti-Paradigma gemäß den Lesen und Schreiben von Szenarien, wählen Sie entsprechende Feldtypen regelmäßig und berücksichtigen Sie horizontale Tabellen, um Tabellen zu teilen oder nach Zeitpartition zu teilen. 4. Verwenden

Die Sicherheit des Fernzugriffs auf MySQL kann durch Einschränkung von Berechtigungen, Verschlüsseln von Kommunikation und regelmäßigen Audits garantiert werden. 1. Stellen Sie ein starkes Passwort fest und aktivieren Sie die SSL -Verschlüsselung. Force-SSL-Mode = Erforderlich, wenn Sie eine Verbindung zum Client herstellen; 2. Einschränken Sie den Zugriff auf IP- und Benutzerrechte, erstellen Sie ein dediziertes Konto und erteilen Sie die minimalen erforderlichen Berechtigungen und deaktivieren Sie die Stammfernbedienanmeldung. 3. Konfigurieren Sie Firewall -Regeln, schließen Sie unnötige Ports und verwenden Sie Springboard -Maschinen oder SSH -Tunnel, um die Zugriffskontrolle zu verbessern. 4. Aktivieren Sie die Protokollierung und regelmäßig Prüfungsverhalten. Verwenden Sie Überwachungstools, um abnormale Aktivitäten rechtzeitig zu erkennen, um die Datenbanksicherheit zu gewährleisten.

Warum brauche ich eine SSL/TLS -Verschlüsselungs -MySQL -Verbindung? Da unverschlüsselte Verbindungen dazu führen können, dass sensible Daten abgefangen werden, kann das Ermöglichen von SSL/TLS-Angriffen von Menschen in der Zwischenzeit verhindern und die Compliance-Anforderungen erfüllen. 2. Wie konfigurieren Sie SSL/TLS für MySQL? Sie müssen ein Zertifikat und einen privaten Schlüssel generieren, die Konfigurationsdatei ändern, um die SSL-CA-, SSL-Cert- und SSL-Key-Pfade anzugeben und den Dienst neu zu starten. 3. Wie kann man SSL erzwingen, wenn der Client eine Verbindung herstellt? Implementiert durch Angabe von Anforderungs- oder Anforderungsquellen bei der Erstellung eines Benutzers; 4. Details, die in der SSL -Konfiguration leicht übersehen werden, umfassen Zertifikatpfadberechtigungen, Probleme mit Zertifikatverlauf und Client -Konfigurationsanforderungen.

MySQLs Erklärung ist ein Tool, das zur Analyse von Abfrageausführungsplänen verwendet wird. Sie können den Ausführungsprozess anzeigen, indem Sie Erklärung vor der Abfrage auswählen. 1. Die Hauptfelder umfassen ID, select_type, Tabelle, Typ, Schlüssel, Extra usw.; 2. Effiziente Abfrage muss auf den Typ achten (z. B. const, EQ_REF ist der beste), Schlüssel (ob Sie den entsprechenden Index verwenden) und zusätzlich (vermeiden Sie filesort und verwenden Sie Temporary). 3.. Häufige Optimierungsvorschläge: Vermeiden Sie die Verwendung von Funktionen oder verwischen die führenden Wildcards für Felder, stellen Sie die konsistenten Feldtypen sicher, setzen Sie den Verbindungsfeldindex angemessen, optimieren

Es gibt drei Möglichkeiten, Excel mit der MySQL-Datenbank zu verbinden: 1. Verwenden Sie PowerQuery: Nach der Installation des MySQLODBC-Treibers werden Verbindungen hergestellt und Daten über die integrierte Leistungsfunktion von Excel importiert und zeitgesteuerte Aktualisierung unterstützt. 2. Verwenden Sie MySQLforexcel-Plug-In: Das offizielle Plug-In bietet eine freundliche Schnittstelle, unterstützt die Zwei-Wege-Synchronisierung und den Tisch importieren Sie sie zurück in MySQL und achten Sie auf die Versionskompatibilität. 3. Verwenden Sie VBA ADO -Programmierung: Geeignet für erweiterte Benutzer und erzielen Sie flexible Verbindungen und Abfragen, indem Sie Makrocode schreiben. Wählen Sie die entsprechende Methode entsprechend Ihren Anforderungen und Ihrem technischen Niveau. PowerQuery oder Mysqlforexcel wird für den täglichen Gebrauch empfohlen, und VBA ist besser für die automatisierte Verarbeitung.

CTE ist ein temporäres Ergebnis, das in MySQL verwendet wird, um komplexe Abfragen zu vereinfachen. Es kann in der aktuellen Abfrage mehrmals referenziert werden und die Code -Lesbarkeit und -wartung verbessern. Wenn Sie beispielsweise nach den neuesten Bestellungen für jeden Benutzer in der Bestellentabelle suchen, können Sie zunächst das neueste Bestelldatum für jeden Benutzer über die CTE erhalten und dann die Originaltabelle in Verbindung bringen, um den vollständigen Datensatz zu erhalten. Im Vergleich zu Unterabfragen ist die CTE -Struktur klarer und die Logik leichter zu debuggen. Zu den Nutzungspitzen gehören explizite Alias, die Verkettung mehrerer CTEs und die Verarbeitungsbaumdaten mit rekursiven CTEs. Mastering CTE kann SQL eleganter und effizienter machen.

WhensetingUpMysqltables, ChosingTherIltDatatypesisCrucialForfficience und Scalability.1) Verständnis für die THEDATAEACHCOLUMNWILLSTORE-Inschreiber, SMS, DATEN, orflags-und chooseseaccordely.2) usecharforfixed-Länge-Länge-Länge-Länge-Länge-Länge-Länge-Länge-Länge-Länge
